Häuser Aussteigerblog

Freie Diskussionen für freie Köpfe.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

26martini06 hat geschrieben:also für mich sehen diese "Häuser" aus wie die "Gartenhütten" die bei den Baumärkten angeboten werden. Natürlich nicht die billigste Ausfürhung, sondern diejenigen, welche man im Katalog bestellen und nicht am Parkplatz anschauen kann.
Entsprechend isoliert könnte ich mir durchaus vorstellen in so einer Hütte ganzjährig zu wohnen - warum nicht.
Ich vermute, dass man auch die notwendigen Behördenwege mit einem vorgefertigten Bausatz und entsprechednen Plänen leicht abhandeln kann.

Alles in Allem sicher eine Option...


ich habe erhebliche zweifel was die wärmehalte kapazität dieser 80 mm holz halten können

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/

Der U-Wert Ihres Bauteils beträgt U=1,27 W/m2K, dies bedeutet einen Wärmeverlust von 1,27 Watt pro Quadratmeter bei einem Grad Temperaturunterschied zwischen innen und außen bzw. 25,5 W/m2 bei einem Temperaturunterschied von 20°C.



.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

^^ Text doppelt verfasst ^^
Zuletzt geändert von haribo am Sa 9. Feb 2013, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

[quote="haribo"]hi

Andreas dem die Häuser gehören hat eine Seite vorher die ISOLIERUNG der Häuser und wo man sie bekommt, sehr schön beschrieben sogar Bilder hat er ins Netz gestellt. 8)

"Es sind natürlich Blockbohlen Bausätze.
Das grosse Haus kostete als Bausatz 10000 Euro.
Blockhäuser bekommst Du preiwert bei "Betana Blockhaus"

Das Haus bauten wir in 3 Tagen zusammen."
Danach wurde es ISOLIERT.

"Kosten für ISOLIERUNG Dach und Fussboden: 1000 Euro
Dacheindeckung mit Aufbau für ISOLIERUNG : 1500 Euro" ^^

"Fenster ( Veranda ) plus Eingangstür ( beide nicht original im Bausatz ) 2000 Euro" :shock:

^^@Andreas was ihr habt Seeadler ?

Stimmt ja du wohnst im Naturpark Schlaubetal beneidenswert.^^
:thumbsup:
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

haribo hat geschrieben:Andreas dem die Häuser gehören hat eine Seite vorher die ISOLIERUNG der Häuser und wo man sie bekommt, sehr schön beschrieben sogar Bilder hat er ins Netz gestellt. 8)


"Kosten für ISOLIERUNG Dach und Fussboden: 1000 Euro
Dacheindeckung mit Aufbau für ISOLIERUNG : 1500 Euro" ^^


schon..nur dach und fussboden sind eben keine 80 qm wand


.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

^^^^doppelt
Zuletzt geändert von haribo am Sa 9. Feb 2013, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

Klima innen +20C 50 % rel Luftfeuchtigkeit
Klima außen -10C 80 % rel Luftfeuchtigkeit


Hohlblock, Leichtbeton 300 mm Altbau

Oberflächentemperatur auf der Innenseite: 16,2 °C
Oberflächentemperatur auf der Außenseite: -8,8 °C

Fichte 80 mm Blockhaus

Oberflächentemperatur auf der Innenseite: 15,0 °C
Oberflächentemperatur auf der Außenseite: -8,5 °C

SO GROSS FINDE ICH PERSÖNLICH DEN UNTERSCHIED NICHT !!!

Ich hatte damals bei meiner selbst geplanten und verlegten Heizung die Leistung der Therme, Heizkörper und den D. der Leitungen für unser Klima selbst berechnet.

Nun meine Frage

um wie viel % müssten die Heizkörper des Blockhauses Fichte 80 mm größer dimensioniert sein als die Heizkörper des Altbau Leichtbeton 300 mm bei der Verwendung einer Niederbrennwerttherme.

Nur unter Berücksichtigung der Wände
(Dach, Fußboden, Rauminhalt, Fenster Türen usw. gleich)[/quote]
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
Naturmensch

Beitrag von Naturmensch »

...
Zuletzt geändert von Naturmensch am Mo 11. Feb 2013, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Naturmensch hat geschrieben:In der Praxis sieht es so aus, ich brauche hier überhaupt keine Wand isolieren.
Wichtig sind nur Fussboden und Dach .

Die Kälte kommt von unten nicht hoch und und die Wärme bleibt im Haus.




wand-konvektionen sind nicht zu vernachlässigen bei 80qm fläche. kälte kommt von überall. alle wände sind ja draussen. kleben ja keine nachbarn an deine wand.

aber hauptsache du kommst damit zurecht bzw. bist damit zufrieden. alles andere ist eh subjektiv.

.
Naturmensch

Beitrag von Naturmensch »

...
Zuletzt geändert von Naturmensch am Mo 11. Feb 2013, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

hi martin

„(Aber da gibts dann noch sowas, wie eine Umwelt, die Erderwärmung und den CO2-Ausstoß... und all das ist weniger wenn (auch die kleine Hütte) besser isoliert ist. Alles was ich nicht verheizen muss, verbrennt auch nicht.)“

CO2-Ausstoß ist bei Holz neutral (nachwachsender Rohstoff)

„(Warum kann man Deinen Kaminofen nicht regeln? Alle Öfen die ich kenne sind "regelbar". )“

Öfen gibt es mit verschiedener Leistung zu kaufen (Als Faustformel gilt hier 4 m³ Raum pro kW-Leistung)

„(Vermutlich ist der Ofen leistungstechnisch so oversized, dass er auch auf kleiner Stufe zu viel (Wärme)energie liefert. )“

Sollte im Winter auch für -25 Grad ausgelegt sein.

„(auch mein Stromverbrauch war stets gering (in den besten Jahren >200eur, in den schlechtesten >=600eur). )“

Mit Strom heizen ist ja das allerletzte.

„(wenn ich das Holz aus dem eigenen Wald nehme kosts gar nix und stellen wir gleich nur mehr ein Tipi auf, weil da drinn hält sich auch die Wärme wenn man genug nachfeuert... )“

Bingo: CO2-Ausstoß ist bei Holz neutral (nachwachsenden Rohstoff)

Ein anderes Problem sind die Feinstaubemission aus Kaminen und Holzöfen aber darum ging es ja nicht!!

:zorro:
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

haribo hat geschrieben:
Mit Strom heizen ist ja das allerletzte.



im gegenteil....der feine unterschied ist woher der strom stammt

und wie es gemacht wird....z.b. wärmepumpe

ansonsten kommt sowas raus...

http://www.stromklar.de/deutscher-oekos ... -2251.html

http://www.stromauskunft.de/blog/report ... -okostrom/

.
haribo
...
Beiträge: 297
Registriert: Di 15. Jan 2013, 13:31

Beitrag von haribo »

@ silvi

elektrische Wärmepumpe ist ja das allerletzte

die Abwärme die bei der Stromerzeugung im Kraftwerk verloren geht hole ich beider der elektrisch betriebenen Wärmepumpe vor Ort wieder rein (Schwachsinn).

Dann doch lieber gleich eine Gas-Wärmepumpe dann kann ich die Abwärme gleich mit nutzen.

„(im gegenteil....der feine unterschied ist woher der strom stammt)“

Kann ich nur gelten lassen wenn man den Strom selbst erzeugt

ich wette mit dir dass wenn du einen Ökostromtarif hast und dein Stromerzeuger den Ökostrom ins Netz speist du deshalb trotzdem Atomstrom aus deiner Steckdose bekommen kannst.
Es tut sich vielleicht der Anteil des Ökostroms erhöhen.
HARIBO DAS ORIGINAL OFT KOPIERT UND NIE ERREICHT.
stevo12
Schamane
Schamane
Beiträge: 693
Registriert: So 20. Jan 2013, 16:45
Wohnort: Thoringen

Beitrag von stevo12 »

heizen mit strom, hat für mich nix mit selbstversorgung zu tun.
ganz im gegenteil es schafft abhängigkeit und kostet viel geld.
nach irdischer größe nur trachtet die falsche gesellschaft der menschen --zitat aus h.d.thoreaus "walden"
Naturmensch

Beitrag von Naturmensch »

...
Zuletzt geändert von Naturmensch am Mo 11. Feb 2013, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

haribo hat geschrieben:@ silvi

elektrische Wärmepumpe ist ja das allerletzte

die Abwärme die bei der Stromerzeugung im Kraftwerk verloren geht hole ich beider der elektrisch betriebenen Wärmepumpe vor Ort wieder rein (Schwachsinn).

Dann doch lieber gleich eine Gas-Wärmepumpe dann kann ich die Abwärme gleich mit nutzen.

„(im gegenteil....der feine unterschied ist woher der strom stammt)“

Kann ich nur gelten lassen wenn man den Strom selbst erzeugt


diese haarspalterein hier sind nur noch ätzend..

nein..selbst wenn der strom aus flensburg kommt..lohnt es sich..und ich rede nicht von fossil oder atomar.

ich wette mit dir dass wenn du einen Ökostromtarif hast und dein Stromerzeuger den Ökostrom ins Netz speist du deshalb trotzdem Atomstrom aus deiner Steckdose bekommen kannst.
Es tut sich vielleicht der Anteil des Ökostroms erhöhen.


manchmal verzweifelt man hier wie blauäugig manche gedanken sind...
alle stromsorten laufen im netz über die gleiche leitung...wie willste sie trennen...nee..nee..

.
Antworten