Hier mein vorläufiger Bericht:
"Facebook" sperrt mich als Alteisen-dissidenten schon nach 10min, selbst wenn ich noch niemanden geaddet oder irgendwas geschrieben habe.... ergo Experiment hier eher sinnlos... da mein ganzer IP Range offenbar anstössig ist. lol
"Telegram" braucht bzw verlangt eine bestimmte Familie von Prozessorarchitekturen, die ich hier vor Ort nicht habe (will), und wegen denen ich mit allen IT-Tätigkeiten aufgehört habe, weil die seit etwa zehn Jahren mit einem extremen ungelösten Sicherheitsproblem verbunden ist - das den sog. "hidden Cores" zugeschrieben wird.
Meine Theorie:
Telegram und Facebook sind Teil einer einzigen Strategie. Facebook polarisiert die Leute und treibt sie in extreme Ecken und schmeisst die dann raus, wenn sie sich dazu bekennen. Bis auf die bezahlten Radikalisierer, die bleiben drin, um den Polarisationseffekt aufrecht zu halten. Diejenigen die der Zensur dann ausweichen wollen um ihre radikalisierten "Meinungen" zu äussern, gehen zum anderen Teil der gleichen "Firma" bzw "Untergrundorganisation" oder was immer dieses "Ding" * ist.
Dieser scheinbar sichere Chatclient nennt dann sich zB "Telegram" und zensiert dafür nicht so krass, um genau diese Leute anzulocken.
Diejenigen die ihn benutzen wollen, müssen aber dafür Spionagetechnik (smartphones, besagte prozessorarchitekturen, Telefone mit SIM Karten usw) verwenden, die das Ding wiederrum zwingend verlangt. So sind die potentiell zu "systemstörendem Verhalten" neigenden "Extremisten" schön überwacht mit ihrer eigenen elektronischen Fussfessel, oder stehen unter totalem Kommunikationsblackout.

Zum Vergleich: Der Parkbüttel/Bulle vertreibt mit repressiven und schikanösen Maßnahmen die Jugendlichen aus dem Stadtpark und von öffentlichen Plätzen bis nurnoch das "jugendzentrum" als "repressionsfreier Bereich" übrig ist... so dass sich die "Störer" und "Gefährder" nurnoch dort aufhalten. Das Jugendhaus ist also eine Art Konzentrations Camp...
Nun zurück zu Telegram:
Bei Benutzung der archtektur- und kernelunabhängigen Webversion verlangt Telegram auch nach der Bestetigung des Chats durch einen Client, der wiederrum auf den oben genannten Architekturen laufen muss... der technische fenced Garden bleibt also auch dann erhalten wenn man durch virtualisierung zu entfliehen versucht.
Selbst bei vollständiger Paravirtalisierung oder Emulation lässt sich der Client nicht starten....
Ich wollte bei Zeiten alles nochmal mit einem simulierten Prozessor versuchen, und einen leicht veränderten Source des Clients darauf kompilieren... (ein enormer Aufwand für einen schlecht abgeleiteten XMPP Chat-client)

Zusätzlich verschickt Telegram bzw einer seiner Server anscheins auch leer-SMS für Trackingzwecke - was aber noch nicht ganz geklärt ist ob dem wirklich so ist...
Auch augenscheinlich verstösst die Koppelung an physische Geräte dem Grundsatz der "plausible deniability" die jeder Hoteldieb kennt, weshalb er nur das Bargeld stiehlt.... aber heutige User sind deutlich dümmer als der durchschnittliche Hoteldieb - denn schliesslich rennen die meissten davon arbeiten - lol
(*also hängt euch nicht an so oberflächlichem Zeug auf, wie "wem was gehört" oder wo es gehostet ist - denn wir reden von einem dämonischen System...)
Was sind eure Erfahrungen mit dem Zeug?