Wer hat schon so ein cooles Earthship-Haus hier gebaut???!!

Träum dich frei und inspiriere andere dabei.
Julia
Backpacker
Backpacker
Beiträge: 15
Registriert: Do 22. Nov 2012, 20:48
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Julia »

Ja, ich glaube neugierige Nachbarn gibt es in Deutschland genug...
Wir haben die Variante "bauen, dann genehmigen lassen" auch ins Auge gefasst, aber das Risiko ist leider doch hoch...

Hier nochmal der Link zu unserer Kampagne:
http://www.indiegogo.com/projects/a-pur ... ship-dream
Haben Kreditanfragen laufen, aber das sieht leider schwierig aus. Um ein erstes Earthship in Deutschland zu bauen, suchen wir auch finanzielle Unterstützung!
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Julia hat geschrieben:Ja, ich glaube neugierige Nachbarn gibt es in Deutschland genug...
Wir haben die Variante "bauen, dann genehmigen lassen" auch ins Auge gefasst, aber das Risiko ist leider doch hoch...


das kann man mitterlweile nicht mal mehr in spanien machen erst in deutschland

.
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

ja, wie ist das dann mit diesen kleinen hütten, in gettos und so... haben die `ne baugenemigung, brauchen die eine? ... naja kommt schon noch, wenns "nötig" ist sorry... war grad in stänkerlaune.

soviel ich weiß landen doch viele autoreifen in afrika... da paßt das earthship doch auch klimatisch gesehen ganz gut.

ich hab hier auch `nen haufen materialien, um mir da ein "hüttchen" draus zu basteln... ich glaub nicht, daß das einen stören würde. beim bau einer scheune, wirds dann schon problematisch, denk ich...

murmelende
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
Balu1406
Tourist
Tourist
Beiträge: 4
Registriert: Di 27. Aug 2013, 15:34

Beitrag von Balu1406 »

Julia hat geschrieben:Ich freue mich über qualifizierte Antworten von Leuten, die über die Sache diskutieren möchten :lol:


Ich werde in Südtalien ein so genanntes Earthship bauen. Dort gibts auf den Grundstücken Unmengen an schönen Steinen, die ich ev. anstatt der Autoreifen verwenden möchte.

Möchte auch Glasflaschen einbauen, da dies ein herrliches Licht macht.

LG Harald
Balu1406
Tourist
Tourist
Beiträge: 4
Registriert: Di 27. Aug 2013, 15:34

Beitrag von Balu1406 »

silvi73 hat geschrieben:
Meeresleuchten hat geschrieben:so viele leute hier kennen solche Earthships nicht und haben echt was verpaßt.



für unsere breitengrade, sind sie gar nicht geeignet..somit nix verpasst

darin kann man sich wunderbar vor hitze schützen, in eher trockenen gegenden.....vor kälte/feuchte eher eine fehlentwicklung

für unsere breiten sind stohballenhaus+glashaus mix unschlagbar.
.



Also ich weiß von einem Earthship in Kanada und auch eines in England und wenns vor Hitze schützen, schützens auch vor Kälte. Ich hab zwar auch ein Blockhaus errichtet im Passivhausstandard, dass hat aber micht die Speichermassen eines Earthships. Das Strohballenhaus hat das auch nicht.........
Was mit persönlich wichtig wäre ist, dass der Wintergarten. bzw. Glashausanteil einfach größer ist.
Balu1406
Tourist
Tourist
Beiträge: 4
Registriert: Di 27. Aug 2013, 15:34

Beitrag von Balu1406 »

silvi73 hat geschrieben:
Meeresleuchten hat geschrieben:so viele leute hier kennen solche Earthships nicht und haben echt was verpaßt.



für unsere breitengrade, sind sie gar nicht geeignet..somit nix verpasst

darin kann man sich wunderbar vor hitze schützen, in eher trockenen gegenden.....vor kälte/feuchte eher eine fehlentwicklung

für unsere breiten sind stohballenhaus+glashaus mix unschlagbar.
.



Also ich weiß von einem Earthship in Kanada und auch eines in England und wenns vor Hitze schützen, schützens auch vor Kälte. Ich hab zwar auch ein Blockhaus errichtet im Passivhausstandard, dass hat aber micht die Speichermassen eines Earthships. Das Strohballenhaus hat das auch nicht.........
Was mit persönlich wichtig wäre ist, dass der Wintergarten. bzw. Glashausanteil einfach größer ist.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Balu1406 hat geschrieben:Also ich weiß von einem Earthship in Kanada und auch eines in England und wenns vor Hitze schützen, schützens auch vor Kälte. Ich hab zwar auch ein Blockhaus errichtet im Passivhausstandard, dass hat aber micht die Speichermassen eines Earthships. Das Strohballenhaus hat das auch nicht.........
Was mit persönlich wichtig wäre ist, dass der Wintergarten. bzw. Glashausanteil einfach größer ist.


wenn die speichermasse eine wärme brücke zum boden bildet..ist sie einfach wertlos..

hast du jemals in ein aus Lehm gestampftes haus gelebt (50-80 cm dicke wände)..1000 tonnen masse und sau kalt. draussen waren es im sommer 40°C ...das gleiche Häuser aus Lehmziegeln.

das strohballenhaus braucht keine speichermasse..ein haus aus styropor braucht auch keine speichermasse und es ist immer warm.
m0rph3us Online
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Ich wärm mal das Thema wieder auf.

wenn die speichermasse eine wärme brücke zum boden bildet..ist sie einfach wertlos..


Ich kenn das Problem. Ist bei uns immer angenehm kühl. Nur Keller dämmen ist et

Wie isoliert man das Earthship vom Boden in unserer Klimazone (Lehm, Stroh, Holz)?

Und wie schützt man dabei die Wände vor aufsteigender Feuchtigkeit?

Thx
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

m0rph3us hat geschrieben:Wie isoliert man das Earthship vom Boden in unserer Klimazone (Lehm, Stroh, Holz)?


stroh

Und wie schützt man dabei die Wände vor aufsteigender Feuchtigkeit?




entweder einer kapillarsperre als folie ein...gebaut wird auf einer aufschüttung

oder eine reine kiesaufschüttung

.
m0rph3us Online
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Stroh und Heu kam man ja als Dämmung beim Strohballenhaus nutzen.
Weis jemand ob auch Pappe möglich wäre? Besteht ja aus Zellulose und verrottet ähnlich wie Stroh. Suche gerade Alternativen/Material zum strecken.

Thx
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Peperoni
Durchgeknallt
Durchgeknallt
Beiträge: 2533
Registriert: Do 9. Aug 2012, 18:40

Beitrag von Peperoni »

m0rph3us hat geschrieben:Stroh und Heu kam man ja als Dämmung beim Strohballenhaus nutzen.
Weis jemand ob auch Pappe möglich wäre? Besteht ja aus Zellulose und verrottet ähnlich wie Stroh. Suche gerade Alternativen/Material zum strecken.

Thx


Wir haben noch ein altes Haus aus dem 2. WK, das besteht würde ich sagen zu 60 % aus Cellulose Resten. War etwas marode aber nachdem da ca. 30 cm Beton rein gegossen wurde hält es ganz gut.
Dämmt eigentlich auch gut, nachdem die Fenster ausgetauscht wurden.

Steht auch immer noch. :D

LG
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

m0rph3us hat geschrieben:Suche gerade Alternativen/Material zum strecken.

Thx


was willst den strecken?

.
m0rph3us Online
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Das Stroh/Heu für die Wände mit Pappe strecken und dann mit Lehm verputzen.
Mentalitätsproblem, Heu kann man verfüttern Pappe nicht. Upsycling im Sinne der Earthshipidee sozusagen.

Mfg
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

m0rph3us hat geschrieben:Das Stroh/Heu für die Wände mit Pappe strecken und dann mit Lehm verputzen.


wie soll das gescheit integriert werden?

höchstens als geschreddertes material

http://i.ebayimg.com/t/240l-Fuellmateri ... Q~~_35.JPG

aber der aufwand..dann mit dem stroh gut mischen und neu zur ballen verpressen...das macht eine haiden arbeit..weder wirtschaftlich noch ökologisch, wenn man bedenkt wieviel stoh vernichtet wird...das würde ich nicht machen..pappe raus.



.
m0rph3us Online
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Ist bisher ein Gedankenprojekt.
Ja als geschreddertes Material gleich mit ungepresstem Heu in eine "Holzverschalung" und darin verdichten.
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Antworten