Berghäuschen

Aussteiger, Träumer, Macher – wer bist du?
Antworten
Corinne
Träumer
Träumer
Beiträge: 8
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:07
Wohnort: CH-5076 Bözen

Berghäuschen

Beitrag von Corinne »

Hallo zusammen

Das mit den Schneeschuhen ist doch nicht ganz so krass. Es müssen nur die letzten 300m im Winter mit Schneeschuhen zurückgelegt werden. Bis dahin führt eine Strasse, welche auch im Winter durch die Gemeinde geräumt wird. Desweiteren könnten wir unsere Ware mittels einem kleinen Lift fast bis zum Haus befördern lassen. Für grössere Transporte erlaubt einem der Bauer, je nach Vegetation, von der anderen Seite her, über seine Wiesen zu fahren. Zudem wird das Häuschen noch in diesem Jahr an Kanalisation und Strom angeschlossen. Tönt doch gar nicht so übel :wink: . Und noch was Gutes: Handy Empfang ist ebenfalls vorhanden.
Mein Partner und ich werden einen Kurs in Permakultur belegen, damit wir dann in dieser Höhe auch was ernten können. Bienen besitze ich bereits in Warré Beuten. Ob ich sie mitnehmen kann, weiss ich noch nicht. Sonst fange ich nochmals an mit Naturschwärmen.
Gibt es hier jemanden, der sich gut mit effizienten Holzöfen auskennt oder bereits ein ausgeklügeltes Heizsystem besitzt? Das Haus wird zur Zeit lediglich mittels einem Holzofen beheizt, der im Wohnzimmer steht. Und ich kann mir nicht gut vorstellen, dass dies reicht, um 65m2, verteilt auf 2 Stockwerke, warm zu bekommen. Die jetzigen Besitzer machen einfach die Lucke zu den Schlafzimmern auf, damit die warme Luft nach oben steigt. Es macht mir nichts aus, mehrere Pullover übereinander anzuziehen, aber beim Duschen mag ich es, wenn es schön warm ist :lol: .
Ein schönes Wochenende und sonnige Grüsse aus der Schweiz
Corinne
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde ... Hermann Hesse
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Re: Berghäuschen

Beitrag von silvi73 »

Corinne hat geschrieben: aber beim Duschen mag ich es, wenn es schön warm ist


willst die dusche dann mit durchlauferhitzer betreiben?
Corinne
Träumer
Träumer
Beiträge: 8
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:07
Wohnort: CH-5076 Bözen

Re: Berghäuschen

Beitrag von Corinne »

silvi73 hat geschrieben:
Corinne hat geschrieben: aber beim Duschen mag ich es, wenn es schön warm ist


willst die dusche dann mit durchlauferhitzer betreiben?


Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich meine primär auch nicht das Wasser, sondern die Umgebungstemperatur. Natürlich möchte ich auch nicht mit kaltem Wasser duschen :wink: .
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde ... Hermann Hesse
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Re: Berghäuschen

Beitrag von silvi73 »

ich meinte was anderes...mit meiner frage

ansonsten legt dir einen badeofen mit holz zu...der macht das wasser und das bad gleich mit warm.

.
Corinne
Träumer
Träumer
Beiträge: 8
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:07
Wohnort: CH-5076 Bözen

Re: Berghäuschen

Beitrag von Corinne »

silvi73 hat geschrieben:ich meinte was anderes...mit meiner frage

Was meintest du denn mit deiner Frage? Wir werden ziemlich sicher einen 150lt Boiler elektrisch aufheizen.

ansonsten legt dir einen badeofen mit holz zu...der macht das wasser und das bad gleich mit warm.

.


tönt gemütlich, ist aber wohl kaum geeignet, um eine ganzes Haus zu wärmen.
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde ... Hermann Hesse
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Re: Berghäuschen

Beitrag von silvi73 »

Corinne hat geschrieben:
tönt gemütlich, ist aber wohl kaum geeignet, um eine ganzes Haus zu wärmen.


ich rede vom duschen..nicht vom haus heizen...
Nutria
Weltreisender
Weltreisender
Beiträge: 109
Registriert: Do 4. Jul 2013, 23:12

Beitrag von Nutria »

Hört sich ja alles nun doch recht vielversprechend an, könnt glatt als Zweitwohnsitz dort mit einziehen ! :P

Trotzdem frage ich nochmals nach den örtlichen Gegebenheiten bezüglich Lawinengefahr, nicht nur Schnee sondern auch Geröll bzw. Schlammlawinen.Bin halt oft in den Bergen und habe dort schon einige vom Berg verschluckte Hausreste zu sehen bekommen.

Ich heize selber mit einem Holzofen, auf dem ich gegebenenfalls kochen kann. Ein E Herd ist zwar zusätzlich vorhanden, benutze ich jedoch kaum.Der Holzherd ist ein kleinerer Ofen, dennoch heizt er ohne Probleme selbst bei minus 15 Grad eine 75 qm große Altbauwohnung
( Lehm mit Fachwerk ).
Lasse ich die Türen auf, wird auch die obere Wohnung mit warm. Du hast natürlich größere Temperaturunterschiede in den einzelnen Räumen als bei einer Zentralheizung. Mich stört das nicht, da ich es im Schlafzimmer lieber etwas kühler mag.
Der Ofen will regelmäßig gefüttert werden und gereinigt, deshalb ist er auf jeden Fall arbeitsintensiver als eine Zentralheizung.

Da ich beruflich oft sehr eingespannt war, habe ich mir zuzüglich zu dem Holzofen noch einen Gasofen zugelegt. Er läuft mit Flüssiggas ohne Strom über ein Thermostat und funktioniert daher so ähnlich wie eine Zentralheizung.
Warmwasser hole ich über einen Durchlauferhitzer.

Da ich in Zukunft vorhabe, so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen, werde ich mir noch einen Badeofen zulegen. Mein Haus ist von 1900 und alle Vorrichtungen sind dafür noch vorhanden wie Kamin und Kaminrohr Anschluss im Badezimmer. Der Badeofen ist eine feine Sache, hab früher schon einmal mit ihm das Wasser im Badezimmer geheizt. Das Badezimmer wird auch direkt mit warm und sogar der angrenzende Raum, sofern er nicht zu groß ist.
Alles halt mit etwas Vorarbeit belastet, aber viel günstiger als mit den teuren Stromfresser von Durchlauferhitzer.
Ich finde so ein kupfer farbender Badeofen sieht zudem noch sehr schick aus, so schön nostalgisch.

LG
Corinne
Träumer
Träumer
Beiträge: 8
Registriert: Mo 15. Jul 2013, 14:07
Wohnort: CH-5076 Bözen

Beitrag von Corinne »

Nutria hat geschrieben:Hört sich ja alles nun doch recht vielversprechend an, könnt glatt als Zweitwohnsitz dort mit einziehen ! :P

Du kannst mich gerne mal besuchen kommen ;-)!

Trotzdem frage ich nochmals nach den örtlichen Gegebenheiten bezüglich Lawinengefahr, nicht nur Schnee sondern auch Geröll bzw. Schlammlawinen.Bin halt oft in den Bergen und habe dort schon einige vom Berg verschluckte Hausreste zu sehen bekommen.

Es besteht überhaupt keine Lawinengefahr. Hinter dem Haus befindet sich ein grosses Stück Weideland, dahinter Wald und hinter dem Wald gibt es keine Berge. Das Haus steht auf einer Art Hochplateau.

Ich heize selber mit einem Holzofen, auf dem ich gegebenenfalls kochen kann. Ein E Herd ist zwar zusätzlich vorhanden, benutze ich jedoch kaum.Der Holzherd ist ein kleinerer Ofen, dennoch heizt er ohne Probleme selbst bei minus 15 Grad eine 75 qm große Altbauwohnung
( Lehm mit Fachwerk ).
Lasse ich die Türen auf, wird auch die obere Wohnung mit warm. Du hast natürlich größere Temperaturunterschiede in den einzelnen Räumen als bei einer Zentralheizung. Mich stört das nicht, da ich es im Schlafzimmer lieber etwas kühler mag.
Der Ofen will regelmäßig gefüttert werden und gereinigt, deshalb ist er auf jeden Fall arbeitsintensiver als eine Zentralheizung.

Da ich beruflich oft sehr eingespannt war, habe ich mir zuzüglich zu dem Holzofen noch einen Gasofen zugelegt. Er läuft mit Flüssiggas ohne Strom über ein Thermostat und funktioniert daher so ähnlich wie eine Zentralheizung.
Warmwasser hole ich über einen Durchlauferhitzer.

Da ich in Zukunft vorhabe, so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen, werde ich mir noch einen Badeofen zulegen. Mein Haus ist von 1900 und alle Vorrichtungen sind dafür noch vorhanden wie Kamin und Kaminrohr Anschluss im Badezimmer. Der Badeofen ist eine feine Sache, hab früher schon einmal mit ihm das Wasser im Badezimmer geheizt. Das Badezimmer wird auch direkt mit warm und sogar der angrenzende Raum, sofern er nicht zu groß ist.
Alles halt mit etwas Vorarbeit belastet, aber viel günstiger als mit den teuren Stromfresser von Durchlauferhitzer.
Ich finde so ein kupfer farbender Badeofen sieht zudem noch sehr schick aus, so schön nostalgisch.

Herzlichen Dank für deine genauen Ausführungen. Jetzt habe ich auch kapiert, was ein Badeofen ist. Mein jetziges Haus wurde auch um 1900 gebaut und unter dem Dach steht noch ein schmaler Ofen. Evt. könnte dies auch ein Badeofen sein. Ich google mal und schaue, wie so ein Ofen aussieht.

LG Corinne

LG
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde ... Hermann Hesse
Nutria
Weltreisender
Weltreisender
Beiträge: 109
Registriert: Do 4. Jul 2013, 23:12

Beitrag von Nutria »

Wie bereits geschrieben, bin öfter mal in der Schweiz und könnte euch dann besuchen kommen. :D
Hochplateau hört sich gut an, wobei ich nun wieder nach dem Blitzschutz fragen würde. :roll:
Lach..., lass dich von mir nicht verrückt machen, ich habe halt ein sehr hohes Sicherheitsdenken.

PS: Wasser abdrehen, wenn ihr das Haus verlässt und der Ofen aus geht.
Leitungen entlüften und restliches Wasser heraus laufen lassen. Sonst platzt die Leitung trotz abgedrehten Wassers. Wenn ihr keinen frostfreien Keller habt, den Wasserzulauf an der Straße abdrehen.
LG
ChrisOha
Weltreisender
Weltreisender
Beiträge: 128
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 12:00

Beitrag von ChrisOha »

hi

also ob der ofen reicht, kommt wohl eher auf die isolierung bzw den haustyp an

und mit etwas handwerksgeschick, ideen und material kann man auch nen normalen holzofen zum wasserwärmen nehmen

wobei ein selbst gebauter ofen nach eigenen vorstellungen sicher besser optimiert und angepasst werden kann

mfg ;)
Antworten