(Textende)"Der Begriff Arbeit bekam erst durch Luther und den Protestantismus eine positive Bedeutung.
Vorher bezeichnete Arbeit definitiv nichts Gutes.
Das althochdeutsche Wort arbeit oder arbeiti (8. Jahrhundert) bezeichnete Plage, Beschwernis, Leid. Zugrunde lag das germanische arbejidiz = Mühsal, eine Abstraktbildung zu dem Verb arbejo = ein armes, aus Not zu harter Arbeit gezwungenes Waisenkind sein.
Eng verwandt ist orbh = verwaist, Waise, von dem sich auch arm ableitet.
Übrigens verband nicht nur die deutsche Sprache das Wort Arbeit anfangs mit negativen Inhalten.
Das niederländische Wort arbeydt ist u. a. ein Synonym für Geburtswehen. Das französische travail bedeutete ursprünglich Folter! Das slawische rabóta = Arbeit (vgl. Roboter) stammt von altslawisch rab = Knecht, Diener, Sklave."
-------------------------------------------------------------------------------
Genauso fühlt sichs an,meine Knochen nach 2 Tagen Lohnarbeit auf ner Maurer-Baustelle.
