Haus aus Sandsäcken bauen!
-
- Träumer
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 13:59
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Haus aus Sandsäcken bauen!
Träume sind dazu da verwirklicht zu werden!
Vor einiger Zeit stieß ich auf die Möglichkeit aus Sandsäcken Häuser zu bauen, seither läßt mich Idee nicht mehr los...
Wer kennt sich mit Earthbag-building aus oder hätte Lust sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?
Vor einiger Zeit stieß ich auf die Möglichkeit aus Sandsäcken Häuser zu bauen, seither läßt mich Idee nicht mehr los...
Wer kennt sich mit Earthbag-building aus oder hätte Lust sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?
Re: Haus aus Sandsäcken bauen!
in deutschland mit seinen vorschriften....schwierig
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Frosch hat geschrieben:Aus welchem Material wären die Säcke?
es werden die normalen gebrauchten PolyPropylen-Gewebesäcke benutzt
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
-
- Träumer
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 13:59
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Genau PP-Säcke oder alternativ Schläuche, die kann man auf Bestellung anfertigen lassen. Idealerweise sollten sie einen UV-Schutz haben, dann muß man in den heißen Sommertagen nicht unter Druck arbeiten und das Konstrukt vor der Sonne schützen.
Um die Zugfestigkeit zu erhöhen werden zwischen jede Lage jeweils zwei Stränge vierzackiger Stacheldraht gelegt.
Zu den Behördenanträgen mache ich mir nebenbei Gedanken, vordergründig interessiert es mich Kontakte zu knüpfen um weitere Interessierte zu finden.
Um die Zugfestigkeit zu erhöhen werden zwischen jede Lage jeweils zwei Stränge vierzackiger Stacheldraht gelegt.
Zu den Behördenanträgen mache ich mir nebenbei Gedanken, vordergründig interessiert es mich Kontakte zu knüpfen um weitere Interessierte zu finden.
Eine Schaufel, Stacheldraht und Säcke. Die Erde auf der Du stehst, mehr braucht es nicht um ein Haus zu bauen.
Gerd Norden hat geschrieben: Idealerweise sollten sie einen UV-Schutz haben, dann muß man in den heißen Sommertagen nicht unter Druck arbeiten und das Konstrukt vor der Sonne schützen.
völlig unnötig....das ist doch keine laserstrahlung..das hält jeder sack über wochen aus
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
-
- Träumer
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 13:59
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Grundsolide... Die Grundidee des Architekten Nader Khalili ist in den USA ausreichend auf statische Belastungen getestet worden, seismische Belastungstests, Hurricanes, Feuer... in allen Punkten bestanden! Entsprechende Testergebnisse liegen im"CalEarth"-Institut vor.
Die Füllung ist im Grunde egal, wobei ein Boden zwischen 10 und 15% Lehm ideal wäre. Durch das Verdichten der Füllung wäre es identisch wie die Herstellung von Stampflehmziegelsteinen.
Die Füllung ist im Grunde egal, wobei ein Boden zwischen 10 und 15% Lehm ideal wäre. Durch das Verdichten der Füllung wäre es identisch wie die Herstellung von Stampflehmziegelsteinen.
Eine Schaufel, Stacheldraht und Säcke. Die Erde auf der Du stehst, mehr braucht es nicht um ein Haus zu bauen.
nur die bauämter sehen das anders
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
-
- Administrator
- Beiträge: 3845
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
- Wohnort: Perle des Erzgebirges
Hallo Gerd. Mit einer solchen Idee habe ich auch schon mal geliebäugelt.
In D scheint das nicht möglich, außer man baut ein Fachwerkhaus als tragende Konstruktion und füllt den Zwischenraum mit den Sandsäcken.
Da haben sich die Ämter... In Polen oder Tschechien scheint das aber möglich.
@Frosch mach dich doch erst mal schlau wie so was gebaut wird, man kann auch Autoreifen nehmen
Mfg
In D scheint das nicht möglich, außer man baut ein Fachwerkhaus als tragende Konstruktion und füllt den Zwischenraum mit den Sandsäcken.
Da haben sich die Ämter... In Polen oder Tschechien scheint das aber möglich.
@Frosch mach dich doch erst mal schlau wie so was gebaut wird, man kann auch Autoreifen nehmen

Mfg
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
-
- Träumer
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 13:59
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Ja natürlich sehen die Behörden das anders. Am letzten Wochenende traf ich allerdings einen Statiker, der meinte als Gartenhütte hätte man Chancen... Für Wohngebäude ginge das nicht wegen einer fehlenden Dämmung. Aber ich bin auf der Suche nach Lösungen und habe schon einige Gedanken die ich noch vertiefen werde. Zunächst möchte ich mein Wissen über die Konstruktion an sich noch weiter vertiefen.
Mein Ziel ist es zunächst im kleinen Rahmen zu bauen, wenn man das etablieren könnte wäre ein wichtiger Schritt getan. Die Philosophie der Earthbagtechnik Khalili´s fasziniert mich einfach.
PP ist aufgrund seiner Beständigkeit und Zugfestigkeit nahezu ideal! Mit einem gutem Stampflehm könnte man die Säcke theoretisch auch entfernen. Aber das wäre ja Unsinn. Bei Wasserschäden durch Überschwemmungen die bei solchen Gebäuden in den USA auftraten schützten sie die Gebäudestruktur. Nach dem Trocknen wartete die Festigkeit mit den gleichen Werten auf, wie das ansässige Bauamt bestätigte.
Die Autoreifen werden ja im Earthship verbaut, aber es stimmt auch eine Superadobe wäre möglich. Als Fundament sind Reifen übrigens eine geniale Lösung!
Die Idee ein Ständerwerk zu verwenden finde ich übrigens gar nicht schlecht, ist aber wieder sehr nah an der konventionellen Bauweise... Da mach ich mir mal Gedanken dazu, es gibt sicher kreative Möglichkeiten! In Europa werden in mehreren Ländern Kurse zum Bau angeboten, ich hatte auch schon Anbieter angeschrieben, die halten sich mich mit verbindlichen Information bedeckt was baurechtliches angeht, Referenzprojekte nannte man mir nicht.
Mein Ziel ist es zunächst im kleinen Rahmen zu bauen, wenn man das etablieren könnte wäre ein wichtiger Schritt getan. Die Philosophie der Earthbagtechnik Khalili´s fasziniert mich einfach.
PP ist aufgrund seiner Beständigkeit und Zugfestigkeit nahezu ideal! Mit einem gutem Stampflehm könnte man die Säcke theoretisch auch entfernen. Aber das wäre ja Unsinn. Bei Wasserschäden durch Überschwemmungen die bei solchen Gebäuden in den USA auftraten schützten sie die Gebäudestruktur. Nach dem Trocknen wartete die Festigkeit mit den gleichen Werten auf, wie das ansässige Bauamt bestätigte.
Die Autoreifen werden ja im Earthship verbaut, aber es stimmt auch eine Superadobe wäre möglich. Als Fundament sind Reifen übrigens eine geniale Lösung!
Die Idee ein Ständerwerk zu verwenden finde ich übrigens gar nicht schlecht, ist aber wieder sehr nah an der konventionellen Bauweise... Da mach ich mir mal Gedanken dazu, es gibt sicher kreative Möglichkeiten! In Europa werden in mehreren Ländern Kurse zum Bau angeboten, ich hatte auch schon Anbieter angeschrieben, die halten sich mich mit verbindlichen Information bedeckt was baurechtliches angeht, Referenzprojekte nannte man mir nicht.
Eine Schaufel, Stacheldraht und Säcke. Die Erde auf der Du stehst, mehr braucht es nicht um ein Haus zu bauen.
-
- Administrator
- Beiträge: 3845
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
- Wohnort: Perle des Erzgebirges
Bei einem Bauprojekt von Sandsackdomen im afrikanischen Regenwald haben die 1/4 Beton mit beigemischt, da durch Luftfeuchtigkeit und Regen es nur eine "Kleckerburg" geworden wäre. So war es Bombenfest.
Einer der das in Skandinavien so gebaut hat und das Sandsackhaus später wieder abgerissen hat, bei dem Stand dann die ganze Wand nur auf einem 20cm breiten Sockel. War ihm aber dort zu kalt, eine gedämmte Blockhütte ist da wärmer.
Ich habe damals auch überlegt so etwas in südlichen Ländern zu bauen.
Ein kleines als Lagerraum/keller oder Stall hier in D zur Probe hab ich noch vor.
Mfg
Einer der das in Skandinavien so gebaut hat und das Sandsackhaus später wieder abgerissen hat, bei dem Stand dann die ganze Wand nur auf einem 20cm breiten Sockel. War ihm aber dort zu kalt, eine gedämmte Blockhütte ist da wärmer.
Ich habe damals auch überlegt so etwas in südlichen Ländern zu bauen.
Ein kleines als Lagerraum/keller oder Stall hier in D zur Probe hab ich noch vor.
Mfg
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
-
- Träumer
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 13:59
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
m0rph3us hat geschrieben:Ein kleines als Lagerraum/keller oder Stall hier in D zur Probe hab ich noch vor.
Wenn Du Hilfe benötigst würde ich Dich gern unterstützen!
Eigentlich ist der U-Wert von Lehm gar nicht so schlecht, seine Erfahrungen würden mich sehr interessieren, besonders weil es zum Abriss geführt hat.
Die Beimischung von Zement ist eine Lösung aber braucht natürlich viel Wasser und eine längere Trocknungszeit im kurzen deutschen Sommer.
Von Gernot Minke gab es Versuche mit 20%igem Wasseranteil in Lehmmischungen unter Verwendung von Säcken... aber ich kann mir vorstellen, dass die Ergebnisse übertragbar sind.
Hast Du eventuell eine Quellenangabe? Erdkuppeln und extreme Feuchtigkeit sind ja spannend!
Eine Schaufel, Stacheldraht und Säcke. Die Erde auf der Du stehst, mehr braucht es nicht um ein Haus zu bauen.
-
- Administrator
- Beiträge: 3845
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
- Wohnort: Perle des Erzgebirges
Hi. Den Grund für den Abriss weiß ich nicht mehr.
Ich werde nicht vor 2017 eins bauen, je nach dem was ich noch vorher als Projekte mache.
Google mal nach "Sandbag Houses" ist dann zwar alles Englisch, aber was soll's (Übersetzer). z.B. http://www.earthbagbuilding.com/projects/sandbagshelters.htm
Gibt auch einige Foren dazu und tausede Videos (YT)
Viel Spaß beim suchen.
Ich werde nicht vor 2017 eins bauen, je nach dem was ich noch vorher als Projekte mache.
Google mal nach "Sandbag Houses" ist dann zwar alles Englisch, aber was soll's (Übersetzer). z.B. http://www.earthbagbuilding.com/projects/sandbagshelters.htm
Gibt auch einige Foren dazu und tausede Videos (YT)
Viel Spaß beim suchen.
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.