solar charger power bank

Für alles, was nichts mit dem Thema "Aussteigen" zu tun hat.
Antworten
user13

solar charger power bank

Beitrag von user13 »

hi

hat jemand nen solar charger der funktioniert? kann jemand was empfehlen?

es geht mir darum. dass das solar auch funktioniert und nicht nur ziere ist, wie ich leider schon feststellen musste.

je kleiner desto besser!

danke
m0rph3us
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Mach es mal davon abhänig wann und wo du Unterwegs bist.

5W-??W

Ich hab von nem Freund einen da, der funktioniert ganz gut, haben den aber noch nicht einem vollen Test unterzogen (Kapazität). Scheint um die 5 W zu haben und hat nen Handyakku drin mit Mini-USB. Häng heute Nachmittag mal das Bild rein.

Den hier wollte er sich auch noch holen: 14W Faltbar.
http://www.amazon.de/dp/B00LZPBTY0/?tag=an012-21
Hat schon USB-Anschluss und der Akku ist ja schon im Handy, bzw gibt es brauchbare "Externe Akkus" mit USB.

Mfg
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
m0rph3us
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

So hab das Ding im Netz gefunden.

Technostar power bank 1W

https://m.youtube.com/watch?v=wSJWzuZB4JU

Ist klein, leicht und reicht für eine Handyladung.
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
yeti
Waldschrat
Waldschrat
Beiträge: 818
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:20

Beitrag von yeti »

Da wir gerade darüber reden, gibt es alternativen zu ner Autobatterie für einen Inverter? Habe 1m2 Panel, ca. 50-100w, sowie 12v> 230V sinusinverter mit 100W. Habe neulich versucht, statt ne batterie nen fetten kondensator zu verwenden, hat aber nicht gefunzt, weder für das natebook mit 25 Watt, noch für das Handy mit vlt. 4w.
Allerdings ohne Batterie-Laderegler.

Der inverter ist insofern nerfig, als daß er die Kontroll LED bei Überlast von grün auf grünlich-gelb schaltet, was man bei Tageslicht nicht unterscheiden kann :/

Merkwürdig war auch, daß ich trotz 19vdc leerlauf von den Panels 0v am 230V ausgang des Inverters hab (ganz ohne Verbraucher), aber bei Betrieb mit nem 10,5V Netztravo sinds brav 230V.

Mach ich irgendwas falsch?

LG
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

yeti hat geschrieben:Habe neulich versucht, statt ne batterie nen fetten kondensator zu verwenden, hat aber nicht gefunzt, weder für das natebook mit 25 Watt, noch für das Handy mit vlt. 4w.
Allerdings ohne Batterie-Laderegler.


das funktioniert nicht mal mit superkondensatoren
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
m0rph3us
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Der Eingang vom Wechselrichter darf glaub ich nicht über 16V, dann schaltet der auch auf "Störung" (ist bei mir zumindest so)

Häng mal den Laderegler noch dazwischen und den Kondensator anstelle der Batterie. Das sollte die Spannung zwischen 10.5V und 14.4V stabil halten.

Die bauliche Größe des Kondensators sagt nichts über seine Kapazität aus.
Schau mal das der um die 25V hat und 1000 Mikrofahrad (<-gibt die Speicherkapazität an) oder mehr hat.

Ein 400V / 100 Mirkofahrad Kondensator hat für dich die gleiche Kapazität wie ein 25V / 100 Mirkofahrad Kondensator. Die Spannung die drauf steht ist die Maximalspannung die er verträgt.

@silvi73 das klappt auch mit Superkondensatoren! (Brauchst nur genug)
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
yeti
Waldschrat
Waldschrat
Beiträge: 818
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:20

Beitrag von yeti »

Danke! In der Tat, gibt Leute, die haben in ihrem Auto die Batterie durch ne Bank Supercaps ersetzt. Da gibts welche bis 10 Farad... boah.

Die Energie entspricht : farad * volt * volt. Habe nen 6400 mikro Farad bis 40 V. Sollte für kleinere Einschaltströme reichen, hoff ich.

Ja, Laderegler mit Cap sollt ich testen.

Witzig auch, wenn man auf ebay "Farad" sucht, tauchen immer ein paar Lernresistente auf, die ihr Fahrrad anbieten ^^ ("Farad wie neu 12 gänge"). Naja, off topic.

LG
Anthros
Backpacker
Backpacker
Beiträge: 19
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 13:57
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Anthros »

Hat jemand Erfahrung mit solchen Powerbanks im Winter gemacht? Reicht das bischen Sonne hier im mittleren Norden dann noch aus? Wenn ja, wofür? Handy?
Zum Thema Speichermöglichkeit: Ist zwar finanziell für viele nicht unbedingt drin, fand es aber trotzdem interessant. Fand letztens ein neues Produkt von der Firma "Tesla Motors". Die haben vor ganz groß im Energiespeichergeschäft für Privathaushalte was zu machen:

http://www.teslamotors.com/powerwall

Das Ding soll 3500.- § kosten und ein Haus über nacht komplett mit Strom versorgen können, der tagsüber mit Photovoltaik gewonnen wurde. Wirklich innovativ ist die Technologie leider nicht. Normale Li-Ionen-Akkus, wenn ich das richtig verstanden habe...
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Anthros hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit solchen Powerbanks im Winter gemacht? Reicht das bischen Sonne hier im mittleren Norden dann noch aus? Wenn ja, wofür? Handy?
Zum Thema Speichermöglichkeit: Ist zwar finanziell für viele nicht unbedingt drin, fand es aber trotzdem interessant. Fand letztens ein neues Produkt von der Firma "Tesla Motors". Die haben vor ganz groß im Energiespeichergeschäft für Privathaushalte was zu machen:

http://www.teslamotors.com/powerwall

Das Ding soll 3500.- § kosten und ein Haus über nacht komplett mit Strom versorgen können, der tagsüber mit Photovoltaik gewonnen wurde. Wirklich innovativ ist die Technologie leider nicht. Normale Li-Ionen-Akkus, wenn ich das richtig verstanden habe...


wer soll den mit produkte welche es noch gar nicht gibt erfahrungen haben?

es sind nickel-mangan-cobalt und nickel-cobalt-aluminum zellen

http://cleantechnica.com/2015/05/07/380 ... ranscript/

.
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Anthros
Backpacker
Backpacker
Beiträge: 19
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 13:57
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Anthros »

Mit Produkten, die es noch nicht gibt soll niemand Erfahrung haben, das geht ja auch gar nicht Silvi.
Ich bezog mich zunächst einmal auf die bestehende Diskussion und das Produkt, das m0rph3us z.B. fand:

https://www.youtube.com/watch?v=wSJWzuZB4JU&app=desktop

Woraus die Tesla-Powerwall letztenendes hergestellt wird, weiß ich nicht, ich nahm die Informationen von der Herstellerseite:

"Wall mounted, rechargeable lithium ion battery with liquid thermal control."

http://www.teslamotors.com/powerwall
yeti
Waldschrat
Waldschrat
Beiträge: 818
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:20

Beitrag von yeti »

Es gibt zwar ne Firma, die die Ekektroautos namens "Tesla" herstellt und im Bereich Akkus sicherlich top Forschung betreibt. Wenn das die gleiche Firma ist, dann ok.

Wenn aber nicht, dann Vorsicht! Der Name Tesla muss nämlich andauernd herhalten für irgendwelche Betrugsversuche im Nebel von "Freie Energie" usw.

LG
m0rph3us
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Hi

Könnte die gleiche sein die du meinst, ja die bauen auch Autos.

P.s. Hat das mit deinem Solar-Kondensator-WR geklappt?
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Hastenichgesehen
Backpacker
Backpacker
Beiträge: 72
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:18

Beitrag von Hastenichgesehen »

Ich meine gehört zu haben ,dass es sich um Akkus der Firma Tesla handelt, die auch die Autos baut
und zwar um 2.Wahl Akkus ,die für die Autos nicht gut genug sind , aber für den stationären Gebrauch durchaus genug Ladekapazität haben
Antworten