Ofen?

Für alles, was nichts mit dem Thema "Aussteigen" zu tun hat.
Antworten
stevo12
Schamane
Schamane
Beiträge: 693
Registriert: So 20. Jan 2013, 16:45
Wohnort: Thoringen

Ofen?

Beitrag von stevo12 »

kennt jemand vielleicht so einen ofen?
modell,marke?

Bild
nach irdischer größe nur trachtet die falsche gesellschaft der menschen --zitat aus h.d.thoreaus "walden"
Naturmensch
Aussteiger
Aussteiger
Beiträge: 286
Registriert: Di 11. Mär 2014, 12:00
Wohnort: Naturpark Schlaubetal

Re: Ofen?

Beitrag von Naturmensch »

stevo12 hat geschrieben:kennt jemand vielleicht so einen ofen?
modell,marke?

Bild



Hallole Stevo

Könnte ein älteres Modell vom Holzherd Marke "cucinotta" sein.

Gruss von mir.
»Das Herz des Menschen verhärtet, wenn es von der Natur getrennt ist.«
Standing Bear, Oglala-Häuptling
stevo12
Schamane
Schamane
Beiträge: 693
Registriert: So 20. Jan 2013, 16:45
Wohnort: Thoringen

Beitrag von stevo12 »

danke
das kann durchaus sein, von La Nordica
die neuen liegen bei 1500,-
wahnsinn....fürn ofen
nach irdischer größe nur trachtet die falsche gesellschaft der menschen --zitat aus h.d.thoreaus "walden"
Naturmensch
Aussteiger
Aussteiger
Beiträge: 286
Registriert: Di 11. Mär 2014, 12:00
Wohnort: Naturpark Schlaubetal

Beitrag von Naturmensch »

stevo12 hat geschrieben:danke
das kann durchaus sein, von La Nordica
die neuen liegen bei 1500,-
wahnsinn....fürn ofen



Ja Stevo, Wahnsinn

Habe im kleinen Blockhaus einen ähnlichen Kaminofen.
Kostete gebraucht 150 Euro ( 7 KW ) und war vielleicht 1 Jahr in Betrieb.
Mit 5-6 Holzstücken heizt er die Bude extrem schnell auf und die Wärme hält sich etliche Stunden.
Kann Dir momentan kein Bild schicken, bin gerade 3 Wochen am Stück
weg von zu Hause in der gestressten Welt.

Anfang Dezember schicke ich Dir Dir mal ein paar Fotos.

Hatte ja einmal geliebäugelt mit "Omas alten Holzherd". Man kann kochen, heizen und backen ohne Strom.
Aber die Anschaffung ist sehr teuer und da bleiben wir doch beim E-Herd.
Gerade mit Kind und Kegel ist das so eine Sache. Aber egal, wir haben im grossen Blockhaus ja unseren grossen Kamin ( Hark, gebraucht für 400 Euro ) und der ist unverwüstlich.

Es grüsst Andreas
»Das Herz des Menschen verhärtet, wenn es von der Natur getrennt ist.«
Standing Bear, Oglala-Häuptling
Individualist
Selbstversorger
Selbstversorger
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 13:03
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Individualist »

Was heißt Wahnsinn?

Gerade bei Öfen setzt sich der Preis aus einigen Positionen zusammen:

Material, Fertigung, besondere Verbrennungs-Technik, Sicherheit, Transport und Marke und Design.

Die beiden Letzten sind für mancher Leute unwichtig. Andere bezahlen aber gerne auch 4 oder 5.000 Euro nur für ein Design.

Und Manche zahlen lieber ewig über den Brennstoff. Hat man ihn kostenlos im Wald, evtl. kein Argument. Aber wer ein wenig ökologisch vorgehen will, beachtet schon den Wirkungsgrad.

Mehr als man reinsteckt, kann kein Ofen herausholen. Aber ob das heutige Maximum von ca. 90% oder die lächerlichen 50% von Billig-Öfen machen schon einen großen Unterschied aus - vor allem, wenn man evtl. eine Heizphase von September bis Mai hat, bzw. umgekehrt, wenn man damit auch Kochen und Backen kann. Immerhin kostet die kWh Strom mittlerweile bis 30 cents...

Wenn sich Klein-Kinder an einer superheißen Scheibe mal die Finger wegschmolzen haben, wird man evtl. das auch anders sehen oder der Schornsteinfeger mittlerweile das Ding einfach still legt.

Es gibt auch bei Öfen keine eierlegenden Wollmilchchsäue - höchstens ein subjektives Gefühl: entweder heizt ein dünner Stahlkaminofen schnell seine Umgebung auf oder ein mit viel Speichermasse versehener Ofen kann lange die Wärme halten. Beides gleichzeitig ist nicht möglich.

Mein Eigener mit Backfach, hat in Deutschland 1993 auch ca. 1.500 Euro gekostet. Der sieht heute noch genauso aus, wie damals - trotz zigtausend Brennstunden. Andere kaufen in dieser Zeit mehrfach...

Bild
Erfahrung macht (meistens) klüger...
stevo12
Schamane
Schamane
Beiträge: 693
Registriert: So 20. Jan 2013, 16:45
Wohnort: Thoringen

Beitrag von stevo12 »

habe endlich den ofen gefunden, gleiche bauart und günstig. 539,- inklusive lieferung

http://www.kaminofen-store.de/kamin-ofe ... -12kw.html

mit backfach auch erhältlich, für 689,-
mit speckstein etwas teurer.

im gleichen store gibt es auch wasserführende öfen, super sache.
da kann man einen boiler anschließen für heißwasser, spülen, baden, duschen...

http://www.kaminofen-store.de/ofen/kami ... erfuehrend

bezahlbare preise! was will man mehr...
nach irdischer größe nur trachtet die falsche gesellschaft der menschen --zitat aus h.d.thoreaus "walden"
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

was ich bei den ganzen öfen/etagenheizung und andere befeuerungs-einrichtungen total blöd finde, ist dass sie keine aussenluftzufuhr haben sprich raumluftunabhängiger Betrieb


man zieht sich mit der verbrennungsluft auch gleich die kalte luft rein ins haus

im ausland ist das schon seit 20-30 jahre raumluftunabhängiger Betrieb standard..nur in D ist das erst jetzt wirklich standard geworden und nur im neu bzw. umbau....

.
Individualist
Selbstversorger
Selbstversorger
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 13:03
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Individualist »

Wie oben schon erwähnt, sollte man beim Preis aufpassen.

Es ist einfach nicht möglich für eine solche Summe einen wirklich langlebigen, wirkungsgradstarken, sauber brennenden und vor allem sicheren Ofen herzustellen - auch nicht (oder gerade) in Serbien, wo das Ding herkommt.

Goggelt man nach dem Anbieter findet man negative Aussagen.



Selbstverständlich gibt es seit 20 Jahren auch raumluftunabhängige Öfen - in allen Bereichen. Diese kosten aber nochmals mindestens soviel mehr, wie hier dieses Ding kosten soll.

In einem modernen, dichten Passivhaus, wo keine Luft nachströmen kann, ist das unabdingbar. In irgendwelchen alten Häusern dagegen nicht!

Die Luft, die vom Ofen aus dem Raum gezogen wird, kommt über Fenster, Türen und sonstige Undichtigkeiten ins Haus - und das ist dann auch gut so.

Meine Zweigstelle in Sardinien ist selbst abgedichtet. Daher habe ich 2 Lüftungsöffnungen (Nord/Süd - oben / unten), die die saubere und meist trockenere Luft dann ansaugen und für den notwendigen Austausch sorgen. RLU wäre mir zu aufwendig geworden (Ofen steht in der Raummitte)
Erfahrung macht (meistens) klüger...
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Individualist hat geschrieben:Wie oben schon erwähnt, sollte man beim Preis aufpassen.

Es ist einfach nicht möglich für eine solche Summe einen wirklich langlebigen, wirkungsgradstarken, sauber brennenden und vor allem sicheren Ofen herzustellen - auch nicht (oder gerade) in Serbien, wo das Ding herkommt.

Goggelt man nach dem Anbieter findet man negative Aussagen.


weil du es jetzt ansprichst..

eine mögliche fehlkonstruktion

http://www.ebay.de/gds/MBS-Ofen-Olympia ... 211/g.html

ist nicht eine sache des preises....ob 100 oder 150 mm rauchgasführung ist nicht eine sache von geld/preis sondern von konzeption...

wobei man auch sagen muss dass die Rauchgasführung in der mit Backrohr variante bestimmt anders gestaltet ist als in der ohne variante

aber wenn man sich die Flamme anschaut

http://www.kaminofen-store.de/media/cat ... _olymp.jpg

die ist schon ziemlich partikelreich-dunkel..sprich rußig

.
Individualist
Selbstversorger
Selbstversorger
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 13:03
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Individualist »

Hallo,

ich bezog mich nicht auf Ebay-Kritiken. Die haben das gleiche Niveau wie auf Amazon. Weder kaufe, noch verkaufe ich dort. Man findet im Netz mehr über MBS oder solche ähnlichen Öfen...

Ich beurteile Produkte auch nicht nach einem angeblichen Betriebsbild. Wenn überhaupt echt, kann sich eine solche Situation immer mal darstellen, je nach dem, wann, welches und wieviel Brennmaterial da gerade drin liegt, welche Luftzuführung und wie es hinter dem Ofen aussieht (auch Wetter).


Ich habe volles Verständnis für Jede(n), der nicht einfach ein paar tausend Euro für seine Heizquelle ausgeben kann. Ich möchte aber nochmals klar darauf hinweisen, dass (vor allem im Internet und Baumärkten) viel Heiz-Zeug verkauft wird, von dem man die Finger lassen sollte - gerade, wenn man sparen muss.

Diese Produkte helfen dann weder Geld zu sparen, noch die Umwelt zu entlasten. Dann lieber irgendwo einen gebrauchten Ofen kaufen, der nach 20 Jahren noch gut aussieht, aber nicht mehr viel kostet. Meiner hat z.B. nach dieser Zeit optisch und technisch überhaupt keine Alterungserscheinungen und da wird auch nix kommen.


Eine Solar-Kundin in Sardinien, die nicht auf mich "hören" wollte, hat 2 billige Öfen im Haus. Den Holzkauf kann sie sich aber kaum noch erlauben, ständig ist sie am nachlegen und es ist bei ihr eigentlich nie "mollig warm" - selbst wenn beide "an" sind, nicht mal 10 m von einander entfernt.


Meine günstigsten Modelle, die ich, auf Wunsch anbiete, sind die Öfen von ST-AD.
Zuletzt geändert von Individualist am Di 13. Jan 2015, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung macht (meistens) klüger...
stevo12
Schamane
Schamane
Beiträge: 693
Registriert: So 20. Jan 2013, 16:45
Wohnort: Thoringen

Beitrag von stevo12 »

ich habe mir den ofen vor 3 tagen in betrieb angeschaut, modell olymp ohne backfach.
original ofenrohrdurchmesser.
dieser zieht sehr gut, hat einen großen brennraum und ist ein richtiger holzfresser.
der betreiber hat deswegen eine drosselklappe in das ofenrohr hinten eingebaut.

15er ofenrohre sind übrigens teuer.
nebenbei würde ich gerne mal wissen ob silvi einen ofen hat.
nach irdischer größe nur trachtet die falsche gesellschaft der menschen --zitat aus h.d.thoreaus "walden"
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

Individualist
Selbstversorger
Selbstversorger
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 13:03
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Individualist »

In jedes Ofenrohr sollte eine Drosselklappe, denn die Zug-Bedingen sind nie das ganze Jahr über gleich und bei Nicht-Betrieb kann man somit auch ein wenig die ungewünschte Zwangs-Belüftung reduzieren.

Wie gut ein Ofen zieht, hängt auch stark vom Kamin (Höhe, Querschnitt, Lage, u.s.w.) ab. In einer Ausstellung wird man daher immer optimalste Bedingungen antreffen, die man zu Hause u.U. nicht hat. In Sardinien haben wir z.B. nicht mal 2,50 m wirksame Höhe. Mit einem zusätzlichen Windkat und eben gutem Ofen kein Problem.

"Holzfresser" klingt für mich eindeutig negativ.

Übrigens nehmen es Hersteller aus dem Süden und Osten Europas mit den kW-Angaben nicht so genau. Daher sieht man dort häufig Werte von 10 und mehr kW, während Öfen aus Deutschland oder Skandinavien sinnvollerweise meist Angaben von 5 - 7 kW haben. Diese Menge Holz muss man erst einmal reinbringen und wenn die dann wirklich "losgelassen", sollte man sich bei manchem Billig-Öfen besser in Sicherheit bringen. Eine gesprungene Scheibe ist dann noch das geringste Problem. Auch hier gilt: weniger ist mehr.
Erfahrung macht (meistens) klüger...
Naturmensch
Aussteiger
Aussteiger
Beiträge: 286
Registriert: Di 11. Mär 2014, 12:00
Wohnort: Naturpark Schlaubetal

Beitrag von Naturmensch »

Hallole zusammen

Der Stevo wird schon das Richtige gefunden haben, wenn nicht , hat er ja zwei Jahre Garantie.

Hier mein Erfahrungsbericht über billige und teure Kaminöfen.

Angefangen hatten wir 2006 mit dem Kaminofen "Odin" aus dem Baumarkt
für 179 Euro. Der Ofen lief 2 Jahre unter Vollpower, wenn es im Winter unter
15 Grad minus war, wurden abends noch Briketts reingelegt und das Teil glühte sogar zwischendurch.
Nach 22 Monaten ging ein kleiner Schamottstein kaputt und ich reklamierte
das im Baumarkt ( innerhalb der Garantie ) und nach 3 Tagen war ein neuer
Stein da.
Soviel zum "schlechten"Service im Baumarkt.
Der Ofen lief noch ein Jahr unter Vollast und wurde dann durch einen Kamin
der Marke Hark ( Modell Arizona ) ersetzt. Der alte "Odin" steht verpackt als Ersatzofen im Schuppen.
Meine Schwester baute sich ein Haus neu und aus dem alten Haus bekamen wir den Kamin für 400 Euro ( NP 1450 ,da Ausstellungsstück nur 1200 bei Hornbach). Der Ofen wurde vielleicht nur 20 mal in Betrieb genommen ).
Der Hark läuft nun seit 2009 unter Vollast 2012 ging der Griff an der Kaminöffnung kaputt.
Hier im Ort ( knapp 5000 Einwohner ) gibt es sage und schreibe sogar einen Hark Fachhändler. Also nichts wie hin und einen neuen kaufen.
Als er nach dem Modell fragte, sagte ich Arizona von Hornbach und er sagte nur:" tut uns leid, sie haben den Ofen hier nicht gekauft, biete ihnen aber das Nachfolgemodell zum Sonderpreis für 2999 Euro an".

Frustiert verliess ich das Geschäft und rief noch bei 3 weiteren Hark Fachgeschäften an und bekam die gleiche Antwort. Also alles geschultes
Lügenpersonal.
Habe das Problem selber mit einer Langen Schraube gelöst , muss beim Nachlegen von Brennmaterial immer einen Handschuh anziehen wegen der Hitze.( Kosten Handschuhe und Schraube ca. 3 Euro ).
Soviel zum Fachgeschäft bzw. Fachhändler.
Mittlerweile verformt sich aber oben die Stahlplatte, oben schrieb ich ja noch unverwüstlich.
Im nächsten Sommer ( 2016 ) will ich dann den Hark gegen wasserführenden Kamin auswecheln.

Im kleinen Blockhaus läuft auch ein Kaminofen der Marke Hark ( Stahlkamin ) , gebraucht vom Nachbar für 150 Euro und war 2 Jahre alt ( NP:599 Euro ).
Bis jetzt lief er auch ab und zu unter Vollast und bis auf eine abgefallene Dichtung an der Klappe ohne Probleme.

Mein Fazit, wer Magerbudget hat, kann auch einen Billigen sich zulegen.
Die geben genauso viel Wärme ab, wie ein 3000 Euro Kamin.
Sie verbrauchen zwar mehr Brennmaterial, aber der Einsiedler oder Aussteiger holt ja eh sein Holz aus dem Wald ( wie ich es auch zum Anfang getan hatte ).

Ach ja, alle Kamine haben 15er Ofenrohre ( da wurde nicht gegeizt , Set für je 60 Euro ) und immer noch die Ersten.

Gruss von Andreas
»Das Herz des Menschen verhärtet, wenn es von der Natur getrennt ist.«
Standing Bear, Oglala-Häuptling
Antworten