Neue Wege einschlagen

Freie Diskussionen für freie Köpfe.
Antworten
Lisa123
Tourist
Tourist
Beiträge: 4
Registriert: Mi 2. Apr 2014, 15:48

Neue Wege einschlagen

Beitrag von Lisa123 »

Hallo zusammen,

nach langem Hin und Her, viel grübeln und abwägen, habe ich vor etwa zwei Monaten im Zollernalbkreis in Baden Württemberg ein 3200 qm großes Grundstück gekauft, um dort meinem Projekt einen Anfang zu setzen. Das Grundstück ist komplett eingefriedet, es gibt keinen Strom und keine Wasserleitung. Ein kleiner Bach fließt direkt am Zaun entlang. Eine Scheune mit Stall ist vorhanden und eine kleine isolierte Hütte mit Ofen und zwei Räumen. Das Grundstück ist vom Wald umringt und es gibt ein kleines Nachbargrundstück.
Nun ,möchte ich einen nächsten Schritt wagen und es mir dort so herrichten, dass es auf unbestimmte Zeit bewohnbar ist.
Nun eine Frage an euch...
Für gewöhnlich darf man auf einem solchen Grundstück keine Weiteren Gebäude bauen. Doch wie sieht es aus, wenn ich vorhandene Gebäude erneuere? Also wenn ich z.B. aus der Scheune ein bewohnbare Unterkunft baue und den Grundriss so lasse, wie er ist. Das kleine Häuschen ist zwar bewohnbar, jedoch etwas zu klein, um dort dauerhaft zu leben. Und die Scheune hätte die perfekte Größe, um sie mit einfachsten Mitteln und so viel weiblicher Muskelkraft wie nur möglich umzubauen ;)

Ich wäre dankbar für ein paar hilfreiche Tipps und Vorschläge.

Liebe Grüße, Lisa
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Re: Neue Wege einschlagen

Beitrag von silvi73 »

Lisa123 hat geschrieben:Für gewöhnlich darf man auf einem solchen Grundstück keine Weiteren Gebäude bauen. Doch wie sieht es aus, wenn ich vorhandene Gebäude erneuere? Also wenn ich z.B. aus der Scheune ein bewohnbare Unterkunft baue und den Grundriss so lasse, wie er ist. Das kleine Häuschen ist zwar bewohnbar, jedoch etwas zu klein, um dort dauerhaft zu leben. Und die Scheune hätte die perfekte Größe, um sie mit einfachsten Mitteln und so viel weiblicher Muskelkraft wie nur möglich umzubauen ;)




an sich braucht man immer eine genehmigung..sprich nutzungsänderung

macht man das......... kommt die sache mit den sanitären anlagen, statik, brandschutz..usw. !


prinzip 1, die gemeinde decken solche sachen meistens über vergleichende luftaufnahmen auf. sprich wenn von oben das bild sich nicht verändert, fällt es dennen erst gar nicht auf.

von hier aus ist schwer zu sagen was geht oder nicht...da kann dich online keiner beraten.

es kann ziemlich kompliziert werden

http://www.lw-heute.de/?redid=15745

.
m0rph3us
Administrator
Administrator
Beiträge: 3845
Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
Wohnort: Perle des Erzgebirges

Beitrag von m0rph3us »

Umwidmung ist meist ein bürokatischer Aufwand.
Wenn du es nur selber nutzen willst bau es dir um. Wo kein Kläger auch kein Richter.
Hat ja keiner verboten das man seinen Schafen ein Wohnzimmer oder Küche baut.

Hab schon erlebt wie sich einer seinen 1Raum Bungalow immer ein bischen vergrößert hat und ist dann am Ende in das 4Raum Einfamilienhaus eingezogen.
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Antworten