Aufbewahrung von Lebensmitteln

Lass deine Projektidee hier reifen.
1977er
Aussteiger
Aussteiger
Beiträge: 154
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:36

Aufbewahrung von Lebensmitteln

Beitrag von 1977er »

Je mehr man in die Selbstversorgung geht, desto mehr Früchte und Gemüse möchte man ja selber anbauen.
In der warmen Jahreszeit und in der Erntezeit kann man ja frisch auf diese Sachen zugreifen.
Doch wie kommt man damit bestmöglich über den Winter?
Man kann ja viele Gemüsesorten frisch ernten und sogleich tiefgefrieren.
somit ist eine bestimmte Haltbarkeit gewährleistet.
Hier stellt sich für mich wieder ein kleines, grundlegendes Problem.
Wenn ich selbst viel anbaue und diese verderblichen Vorräte dann auch irgendwie über den Winter bringen muss, so ist die Möglichkeit des Tiefgefrierens natürlich ideal.
Aber, erstens brauch ich dann entsprechend Platz für eine große Kühltruhe oder Gefrierschrank oder ähnliches.
Und zweitens habe ich dann wieder das Problem des Stromverbrauchs!
Und im Sinne der Nachhaltigkeit und Ökologie wollen wir ja auch Stromverbrauch reduzieren....
Dann doch lieber im Winter die frischen Sachen einkaufen?
Dafür muß ich aber ja wieder Geld herbeischaffen, was ja auch nicht dem Selbstversorgertum entspricht ;)
Selber Strom erzeugen? Wenn ja, wie? *gg*
Oder gibt es noch andere Alternativen für diese spezielle Problemstellung?
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Re: Aufbewahrung von Lebensmitteln

Beitrag von silvi73 »

.
man kann vieles einkochen

vieles dörren

dann gibt es gaskühlschränke mit Gasflaschen betrieben, allerdings sehr teuer und Nutzinhalt Kühlen: 156 Liter / Nutzinhalt Gefrieren: nur 33 Liter.

die abwärme könnte man zum wasseraufwärmen benutzen

ansonsten bleibt nur noch strom selbst erzeugen.

wind/photovoltaik

wind ist aber einfacher und preiswerter meine ich..vor allem so ein langsamläufer

http://www.youtube.com/watch?v=5D_lJka2wDg


.
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

... was gibt es denn im winter für frische sachen?

sonst... zu deiner frage, der "haltbarmachalmanach" von erika und renato im packpapier verlag erschienen vermittelt viel gutes zum lagern... einmieten, dörren, fermentieren, einlegen in essig/ salz/ öl, einmachen mit zucker, milchsaures gemüse u.v.a.

ein tolles büchlein, wie ich find... viel spaß beim ausprobieren.

ich glaub ich hab hier bei mir grad brombeeressig gemacht... ?
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

murmel hat geschrieben:ich glaub ich hab hier bei mir grad brombeeressig gemacht... ?


zu wenig zucker reingetan?

.
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

hm... jetzt brauch ich wohl auch keinen mehr zutun... hefe hat ich auch nicht benutzt... laß ich jetzt weiter sauerstoff ran... ja oder? zu gären scheint es nicht... wills heute mal abgießen...
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

ohne Gärröhrchen/Gärspund und ohne ausreichend zucker, kann es nur esssig werden.

1kg beeren 1 liter wasser und 500 gramm zucker und antigel(pektinase) braucht man auch

hefen brauchst du nicht, es sind genügend wildhefen auf die beeren gewesen.
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

ja... dann such ich das mal raus... pektinase hab ich nicht ! was ist das ?

die wildhefe... wollt ich gleich behalten, nach dem abgießen... muß also nicht unbedingt mit honig angesetzt werden, wie in jägermonds rezept ?

hoffendlich ist mein ballon sauber genug... versuchs mit eierschale, zitrone hab ich grad nicht ...und heißem wasser
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

murmel hat geschrieben:ja... dann such ich das mal raus... pektinase hab ich nicht ! was ist das ?

die wildhefe... wollt ich gleich behalten, nach dem abgießen... muß also nicht unbedingt mit honig angesetzt werden, wie in jägermonds rezept ?

hoffendlich ist mein ballon sauber genug... versuchs mit eierschale, zitrone hab ich grad nicht ...und heißem wasser


pektinase verhindert, dass aus dem wein eine marmelade wird....nein..pektinase führt dazu dass mehr saft gewonnen wird und unterstützt die gärung

sand wasser und waschsoda, tut es auch und sogar noch besser.

die hefe musst du nicht behalten, die gibt es immerwieder neu mit den neuen früchten, oder du kaufst dir so eine hochleistungshefe
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

ich würd das schon noch mit dem "vermeindlichen" essig probieren wollen... es gärt doch noch bißchen und riecht ja auch alkoholisch...

kann ich die pektinase auch weglassen ? ... und was? ich soll da waschsoda ranmachen, hätte ich zwar da, aber kann ich das auch weglassen, ja?!

also ich wollte abgießen, die hefe in ein großes gurkenglas und für das nächste backen nochmal füttern... dem saft nochmal zucker zugeben, in weinballon... gucken ob´s noch `ne heftige gärung gibt und wenn es sich beruhigt hat, mit wasser... oder nochmehr saft auffüllen...den dann besser ohne zucker, oder?... wenn es bis oben gefüllt ist mit gärröhrchen verschließen und stehenlassen...

gärröhrchen hab ich gefunden... verschluß muß ich irgendwie aus alten korken basteln und abdichten... hoffendlich find ich noch irgendwo knete

20.00 uhr... mann, ich hab`s dann doch noch kapiert...
sand wasser und waschsoda, tut es auch und sogar noch besser.
um den ballon zu säubern,
ich hab`s grad echt... die gedanken rutschen mir immer wieder weg ...auch alte milchflaschen bekommt man so gut sauber... zur weiterverwendung. da kann ich die eierschale zum wäschewaschen aufheben...

danke, stef.
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

murmel hat geschrieben:ich würd das schon noch mit dem "vermeindlichen" essig probieren wollen... es gärt doch noch bißchen und riecht ja auch alkoholisch...


schwer zu sagen aus der ferne

kann ich die pektinase auch weglassen ? ...


ja

also ich wollte abgießen, die hefe in ein großes gurkenglas und für das nächste backen nochmal füttern... dem saft nochmal zucker zugeben, in weinballon... gucken ob´s noch `ne heftige gärung gibt und wenn es sich beruhigt hat, mit wasser... oder nochmehr saft auffüllen...den dann besser ohne zucker, oder?... wenn es bis oben gefüllt ist mit gärröhrchen verschließen und stehenlassen...


das ist doch ein durcheinander...wozu das hin und her

in einem teil deines gebräus, den zucker lösen.
zuckermenge 70gramm für jeden liter deines gebräus.

alles gut verrühren samt hefe/bodensatz, rörchen drauf und fertig gären lassen.

gärröhrchen hab ich gefunden... verschluß muß ich irgendwie aus alten korken basteln und abdichten... hoffendlich find ich noch irgendwo knete


mach aus mehl/wasser/öl bisschen teig...wozu knete

die eierschale zum wäschewaschen aufheben...


wo soll da eine waschwirkung sein..das ist mumpitz
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

mehl/wasser/öl bisschen teig...wozu knete
danke, das werd ich gleich den kindern weitersagen... die freuen sich über "knete" :thumbsup:
... die eierschale soll die wäsche weiß halten... für die farben ist wieder ein schlückchen essig gut, hab ich gehört...
in einem teil deines gebräus, den zucker lösen.
zuckermenge 70gramm für jeden liter deines gebräus.
ich dachte man wartet die "heftige gärung" ab, bevor man den ballong ganz auffüllt... bis zum gärröhrchen und vorher verschließt man nur locker ! nach deinen angaben, mach ich grad portwein, schätz ich...

so jetzt bin ich arbeitswütig und der abwasch ist zum glück gemacht... freu, freu, dann werd ich jetzt mal, ne !

...und was es zum essen gibt, weiß ich auch schon, teigfladen ...mit kräuterquark und rukola ...oder tomatensalat dazu

danke, silvi73 :D
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

murmel hat geschrieben: ich dachte man wartet die "heftige gärung" ab, bevor man den ballong ganz auffüllt... bis zum gärröhrchen und vorher verschließt man nur locker ! nach deinen angaben, mach ich grad portwein, schätz ich...


man füllt ein balon nie ganz auf..es soll noch platz bleiben

ausserdem würde ich bei fruchtweine wo der ganze trester noch drin ist, nicht in einem ballon geben...sondern ein anderes gefäß und mit folie und gummi drauf abdichten

man muss unterscheiden ob der wein aus reinem saft, oder eine art maische erstmal ist mit dem trester drin und nachträglich abgießen

ich kann dein gebräu ja nicht fern(ab)schmecken, ich weiß auch nicht wieviel frucht und wieviel wasser du hast...aber am ende der gärung solltest du schon einen restzucker von 50-70g/liter haben..schliesslich ist es ein fruchtwein und kein trockener der selbst schon 15g zucker/liter restsüsse hat
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

restzucker... restsüße ...hm, ich hab gestern"den trester" oder "die maische" wie auch immer entfernt, da war schon leben drinn, sind wohl irgendwie die essigfliegen durchgekommen und hab nochmal zucker drann gemacht :D hm, hab grad geguckt... schläft wahrscheinlich... es blubbert nicht mehr :shock: ich schau es mir morgen noch mal an.

der ballon ist schön sauber geworden, war aber auch "den ganzen tag rütteln"
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
murmel
Freak
Freak
Beiträge: 1056
Registriert: So 3. Mär 2013, 19:04
Wohnort: osten

Beitrag von murmel »

schade, war dann wohl doch bißchen zuviel zucker für die "kleine" hefe.
Eine gute Nachricht aus fernen Landen gleicht kühlem Wasser für eine durstige Kehle.

BUCH DER SPRICHWÖRTER 25,25
silvi73
Tunnelmensch
Tunnelmensch
Beiträge: 6250
Registriert: So 9. Sep 2012, 17:45
Wohnort: NRW

Beitrag von silvi73 »

murmel hat geschrieben:schade, war dann wohl doch bißchen zuviel zucker für die "kleine" hefe.


:?:
Antworten