Neuer Küchenherd
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Heute zum ersten Mal Brötchen aufgebacken. Nicht gebacken!
Bei 180 bzw. 200 Grad 8 - 10 Minuten.
Ich war wieder ungeduldig und hab noch zwei ordentliche Scheite aufgelegt. Bei 175 Grad hab ich die Brötchen rein geschmissen. Achtlos die Uhr auf 10 Minuten gestellt und dann hier im Forum geschmoekert. Als die Uhr klingelte, sah ich erschrocken dass der Herd mittlerweile bei 225 Grad war. Hab die Briketts schnell aus der Röhre genommen und gleich zwei neue rein gelegt. Das hat dann besser geklappt.
Und apropos Brikett. Diese Woche 2,09. Billiger wird es nicht mehr, denke ich. Bis der Kumpel den Wagen anspannt, werde ich wohl fleissig mit dem Pedelec fahren. Schade, dass ich mich noch nicht um Anhänger gekümmert hab.
Bei 180 bzw. 200 Grad 8 - 10 Minuten.
Ich war wieder ungeduldig und hab noch zwei ordentliche Scheite aufgelegt. Bei 175 Grad hab ich die Brötchen rein geschmissen. Achtlos die Uhr auf 10 Minuten gestellt und dann hier im Forum geschmoekert. Als die Uhr klingelte, sah ich erschrocken dass der Herd mittlerweile bei 225 Grad war. Hab die Briketts schnell aus der Röhre genommen und gleich zwei neue rein gelegt. Das hat dann besser geklappt.
Und apropos Brikett. Diese Woche 2,09. Billiger wird es nicht mehr, denke ich. Bis der Kumpel den Wagen anspannt, werde ich wohl fleissig mit dem Pedelec fahren. Schade, dass ich mich noch nicht um Anhänger gekümmert hab.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
Re: Neuer Küchenherd
Zum Aufbacken reicht es eigentlich, als Abstandshalter ein Gitter, ca. 1cm hoch, auf den geheizten Ofen zu legen, da drauf die Brötchen und nach 1-2 Minuten wenden. Geht schneller als in der Röhre.
Ich will ja nicht, das die Dinger innen drin kochend heiß sind, es reicht ja, außen knusprig und innen angewärmt.
Ich will ja nicht, das die Dinger innen drin kochend heiß sind, es reicht ja, außen knusprig und innen angewärmt.
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Ach na ja, ich hab die Röhre und die paar Minuten hab ich Zeit. Muss ja auch warten bis die Kohlen im Kachelofen durch sind. Vater hatte kein Bock auzustehen.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Backpacker
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 15. Okt 2021, 13:21
Re: Neuer Küchenherd
Wenn ich das so lese bestätigt sich, dass ich seinerzeit doch lieber nicht in den teuren Ofen mit Anschluss an den Pufferspeicher investiert hätte.
1. Meine Röhre kriege ich normal nicht über 200°, maximal, wenn der Pufferspeicher auf 80° ist, 220°
2. Selbst bei voller Beschickung kann ich damit nur Küche und Wohnzimmer heizen, weiter reicht die Hitze nicht
3. Die Wartung ist extrem teuer und aufwendig
3. Das Schlimmste aber ist: Bei Stromausfall kann ich den Ofen nicht beheizen, weil die Pumpe vom Puffer elektrisch läuft und sich nicht abkoppeln lässt
Andererseits kann ich bei Pellettbetrieb wunderbar Niedertemperatur-Garen. Hat auch was.
Und ich habe warmes Wasser aus der Leitung und spare bei der alten Zentralheizung im restlichen Haus Öl.
Na ja. Hinterher ist man immer schlauer.
Das größte Problem gedenke ich dieses Jahr zu beseitigen, indem ich die Pumpe mit einer Notstromerzeugung kopple. Ist immerhin ein Kompromiss und erlaubt beim nächsten Stromausfall wenigstens das Heizen und Kochen mit dem Küchenofen.
1. Meine Röhre kriege ich normal nicht über 200°, maximal, wenn der Pufferspeicher auf 80° ist, 220°
2. Selbst bei voller Beschickung kann ich damit nur Küche und Wohnzimmer heizen, weiter reicht die Hitze nicht
3. Die Wartung ist extrem teuer und aufwendig
3. Das Schlimmste aber ist: Bei Stromausfall kann ich den Ofen nicht beheizen, weil die Pumpe vom Puffer elektrisch läuft und sich nicht abkoppeln lässt

Andererseits kann ich bei Pellettbetrieb wunderbar Niedertemperatur-Garen. Hat auch was.
Und ich habe warmes Wasser aus der Leitung und spare bei der alten Zentralheizung im restlichen Haus Öl.
Na ja. Hinterher ist man immer schlauer.
Das größte Problem gedenke ich dieses Jahr zu beseitigen, indem ich die Pumpe mit einer Notstromerzeugung kopple. Ist immerhin ein Kompromiss und erlaubt beim nächsten Stromausfall wenigstens das Heizen und Kochen mit dem Küchenofen.
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Bei allem was mit der Elektrik zusammen hängt, ist man schon immer ziemlich abhängig. Ich hab Kontakt mit unserem Monteur aufgenommen. Badewanne soll raus, Badeofen dafür rein.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Administrator
- Beiträge: 3845
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 20:07
- Wohnort: Perle des Erzgebirges
Re: Neuer Küchenherd
Hi Zenzi.
Dein Problem kann ich nachvollziehen, hab mein System auch notstromfähig gemacht.
Eine alternative bis es so weit ist wäre falls möglich einen Bypass an die pumpe zu bauen (geht evt auch ohne) und das System auf Schwerkraft zu betreiben.
Setzt hohe Temperaturunterschiede vorraus das es von alleine funktioniert und das sie Teile zusammen passen im Idealfall Heizung und Puffer recht weit unten im Haus und Heizkörper höher liegend. Große Querschnitte der Rohre helfen beim anlaufen.
Mfg
Dein Problem kann ich nachvollziehen, hab mein System auch notstromfähig gemacht.
Eine alternative bis es so weit ist wäre falls möglich einen Bypass an die pumpe zu bauen (geht evt auch ohne) und das System auf Schwerkraft zu betreiben.
Setzt hohe Temperaturunterschiede vorraus das es von alleine funktioniert und das sie Teile zusammen passen im Idealfall Heizung und Puffer recht weit unten im Haus und Heizkörper höher liegend. Große Querschnitte der Rohre helfen beim anlaufen.
Mfg
Was wir in dieser Welt brauchen sind ein paar Verrückte mehr, denn seht wohin uns die Normalen gebracht haben. "George Bernard Shaw"
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
Glaubt an morgen und pflanzt einen Baum.
-
- Backpacker
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 15. Okt 2021, 13:21
Re: Neuer Küchenherd
Leider ist Pufferspeicher und Heizung auf gleicher Höhe wie der Ofen/Herd, wir haben nur unter einem Teil des Hauses einen alten Gewölbekeller 
Das mit der Schwerkraft wäre zwar wohl vom Prinzip vom Ofen her eine Option, glaube aber nicht mit dem Pelletteil, das ich ja auch noch dran habe. Denn das Teil hat auch Elektronik und ich bin nicht sicher, ob die möglicherweise da im Weg steht. Ich muss jetzt eh den Ofenbauer zur Wartung holen und frage nach, was geht.

Das mit der Schwerkraft wäre zwar wohl vom Prinzip vom Ofen her eine Option, glaube aber nicht mit dem Pelletteil, das ich ja auch noch dran habe. Denn das Teil hat auch Elektronik und ich bin nicht sicher, ob die möglicherweise da im Weg steht. Ich muss jetzt eh den Ofenbauer zur Wartung holen und frage nach, was geht.
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Ich habe jetzt schon mehrmals Brötchen gebacken. Noch nicht selbst gemacht, sondern die aus der Dose.
Also man sollte die Anleitung nicht 1:1 umsetzen. 12 Minuten bei 200 Grad. Ich jage den Ofen immer viel zu schnell hoch. Nach 5 Minuten sind die Brotel fertig. Ich denke, wenn ich den Moment abpasse und die bei 150 Grad rein stecke, dauert es etwas länger. Kleiner Tipp, die Brotel sind fertig, wenn es in der Küche anfängt angebrannt zu riechen. Eigentlich ist es dann schon einen Ticken zu spät. Man sollte Handschuhe und Topflappen griffbereit haben. Es geht dann um Sekunden.
Also man sollte die Anleitung nicht 1:1 umsetzen. 12 Minuten bei 200 Grad. Ich jage den Ofen immer viel zu schnell hoch. Nach 5 Minuten sind die Brotel fertig. Ich denke, wenn ich den Moment abpasse und die bei 150 Grad rein stecke, dauert es etwas länger. Kleiner Tipp, die Brotel sind fertig, wenn es in der Küche anfängt angebrannt zu riechen. Eigentlich ist es dann schon einen Ticken zu spät. Man sollte Handschuhe und Topflappen griffbereit haben. Es geht dann um Sekunden.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
https://youtu.be/DuBJ_X9C0l4
Aber was sind das für komische Steine? Das untere scheinen Riemchen zu sein.
Aber was sind das für komische Steine? Das untere scheinen Riemchen zu sein.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Neuer Küchenherd
Megalitiker hat geschrieben:https://youtu.be/DuBJ_X9C0l4
Aber was sind das für komische Steine? Das untere scheinen Riemchen zu sein.
Würde sagen das Normformat eines Asiatischen (Vietnam) Hinterlandes? Die Rillen sind eventuell von einer anderen Art (Walzenpresse?) der Ziegelherstellung?
Sein Avatarbildchen dürfte für Vietnam sprechen.
Einige seiner Videos hab ich mir schon öfter angesehen, aber mir scheinen die Endprodukte für den offensichtlichen Zweck recht schwer. Dort wo er Blechfässer oder Tontöpfe verwendet gefällt mir das dann schon besser.
Eine Strohlehmbauweise anstatt des Betons wäre sehr viel leichtgewichtiger und auch schon Jahrtausende bewährt .
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Du sollst den Ofen ja nicht zum Campen mit Schleppen 

"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Neuer Küchenherd
Megalitiker hat geschrieben:Du sollst den Ofen ja nicht zum Campen mit Schleppen
Das nicht aber Strohlehm ist so gut wie gratis

Die Sand Ziegel Zement Bauweise eher nicht. Außerdem rechne ich damit dass die Teile bald einmal ordentliche Risse bekommen.
Strohlehm ist dann bedeutend reparaturfreundlicher.
Der DA macht das recht witzig


Man benötigt nicht diese Schamottsteine für die Backfläche, da reicht auch eine Schichte gut verdichteter und geglätteter Lehm.
Die Tandoor Baumeister haben für die Lehmoberfläche noch Methoden diese Lebensmittelecht zu versiegeln.
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
Moin!
Ich weiss ja nicht worum es bei ihm geht. Vielleicht nur ums Heimwerken. Muss man halt wissen, ob man einen Grill oder Tandoor will.
Schade, dass ich vom alten Ofen auch die Platte weggegeben hab.
Ich spreche ja kein Englisch. Hab ich das so richtig kapiert, dass beim ersten brennen das Holzgerüst verbrennt und gleichzeitig der Lehm erhärtet?
Ich weiss ja nicht worum es bei ihm geht. Vielleicht nur ums Heimwerken. Muss man halt wissen, ob man einen Grill oder Tandoor will.
Schade, dass ich vom alten Ofen auch die Platte weggegeben hab.
Ich spreche ja kein Englisch. Hab ich das so richtig kapiert, dass beim ersten brennen das Holzgerüst verbrennt und gleichzeitig der Lehm erhärtet?
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Neuer Küchenherd
Megalitiker hat geschrieben:Schade, dass ich vom alten Ofen auch die Platte weggegeben hab.
Ich spreche ja kein Englisch. Hab ich das so richtig kapiert, dass beim ersten brennen das Holzgerüst verbrennt und gleichzeitig der Lehm erhärtet?
Ja so ist das gedacht, aber obacht man soll nicht gleich mit Vollgas einheizen, sondern einige Tage kleine Mengen Hölzchen verbrennen, sonst zerlegt es dir die Innenseite.
Bei den Grillsportlern haben sie ihre Geheimrezepte um den Tandoor=Lehmofen innen zu versiegeln.
Das würde auch beim Lehm Brotbackofen funktionieren wenn man sich die teuren Bodenplatten ersparen will. Es würden aber auch keramische Bodenfliesen funktionieren. Mein Pizzabäcker verwendet auf meinen Rat hin, keramische Brennplatten (Cordierit) weil die original Backplatten für seinen gewerblichen Pizzaofen so unverschämt teuer sind und auch noch extrem dünn, ob das geplante Obsoleszenz ist?
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Küchenherd
So, da ich ja keine extra Energiekosten habe, kann ich munter experimentieren.
In einem anderem Fred sagte ich wohl schon, dass ich ein leidlicher Hobbykoch bin. Meine Fleischgerichte beschränken sich aber eher auf das Braten von Steaks oder Kotelett, Hackfleischfuellungen -ich liebe einfach gefüllte Paprika, Gurke, Tomate und Zucchini- und das zubereiten von Gans oder Ente.
Nun hab ich mich erstmals an einen Rinderbraten gewagt. Das Fleisch war einfach köstlich und im Sauce zubereiten bin ich einfach semiprofessionell.
Ich backe auch regelmäßig die Brötchen aus der Dose auf. Teig selber zubereiten ist mir momentan zu aufwendig. Kommt aber auch noch.
In einem anderem Fred sagte ich wohl schon, dass ich ein leidlicher Hobbykoch bin. Meine Fleischgerichte beschränken sich aber eher auf das Braten von Steaks oder Kotelett, Hackfleischfuellungen -ich liebe einfach gefüllte Paprika, Gurke, Tomate und Zucchini- und das zubereiten von Gans oder Ente.
Nun hab ich mich erstmals an einen Rinderbraten gewagt. Das Fleisch war einfach köstlich und im Sauce zubereiten bin ich einfach semiprofessionell.
Ich backe auch regelmäßig die Brötchen aus der Dose auf. Teig selber zubereiten ist mir momentan zu aufwendig. Kommt aber auch noch.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"