Kochturm
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Kochturm
Ich schaemme mich fast das zu schreiben. Ich war interessiert an einem Kochturm mit mindestens drei Etagen. Aber ich hab nur immer elektrische gefunden. Hab mit einem Dämpfer in den ich oben einen kleinen Topf rein gehangen hab improvisiert.
Nun hab ich endlich einen. Kann sich jemand denken wie?
Nun hab ich endlich einen. Kann sich jemand denken wie?
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
Re: Kochturm
Ich stapele immer 'normale' Toepfe uebereinander - von 'klein' bis 'groesser'. Oben steht was ich schon beinahe fertig habe - unten koechelt es.
Low tech
Low tech

-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Kochturm
Bei mir war es der typische Fall von Wald vor Bäumen nicht gesehen.
Man braucht nur eine weitere Dämpfer Garnitur die natürlich zur anderen passt.
Man braucht nur eine weitere Dämpfer Garnitur die natürlich zur anderen passt.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
Re: Kochturm
Megalitiker hat geschrieben:Man braucht nur eine weitere Dämpfer Garnitur die natürlich zur anderen passt.
aber nur wenn alle die gleichen maße haben.
manche sind konisch...dann funzt das nicht
Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Kochturm
Wald vor Bäumen nicht gesehen.....

Was macht ihr überhaupt mit den Dämpfern??? ich hab seit fast Jahrzehnten so einen Klappeinsatz herumliegen, einmal damit Broccoli gedämpft und nie wieder, hat überhaupt nicht geschmeckt und ich esse oft Broccoli. Direkt in wenig Wasser zubereitet, die Flüssigkeit kommt zur Suppe oder Sauce. Also was wird bei euch so gedämpft???
-
- Tunnelmensch
- Beiträge: 8148
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 04:09
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Kochturm
@silvi
Mit "zur anderen passt" meinte ich nicht das Bluetenmotiv
@Guertler
Erst mal etwas OT. Wollt ich dir schon lange mal sagen. Du würdest hier mal gefragt ob du im Speckguertel wohnst oder einen hast, worauf du geantwortet hast: beides!
Nun, den Speckguertel nennt man doch auch Rotweinguertel. Wenn dich noch mal jemand fragt ob du einen Speckguertel hast, wuerde ich antworten: "Das ist ein Rotweinguertel!" Klingt eleganter
Zum Dämpfer. Gekaufte Hefekloesse und Semmelkloss wird grundsätzlich gedämpft.
Wenn du rohe Kartoffelkloesse übrig hat, schmeißt man die da auch nicht noch mal ins Wasser um sie aufzuwärmen.
Im Kochturm koennte man nun unten Kartoffeln, Reis oder Nudeln kochen. Darüber Gemüse garen und darüber dann Fleisch. Oder auch umgekehrt.
Fuer Sauce muss man das Fleisch natürlich noch mal kurz anbraten. Aber eigentlich ist es ja egal, da Holz kostenlos ist.
Mit "zur anderen passt" meinte ich nicht das Bluetenmotiv

@Guertler
Erst mal etwas OT. Wollt ich dir schon lange mal sagen. Du würdest hier mal gefragt ob du im Speckguertel wohnst oder einen hast, worauf du geantwortet hast: beides!
Nun, den Speckguertel nennt man doch auch Rotweinguertel. Wenn dich noch mal jemand fragt ob du einen Speckguertel hast, wuerde ich antworten: "Das ist ein Rotweinguertel!" Klingt eleganter

Zum Dämpfer. Gekaufte Hefekloesse und Semmelkloss wird grundsätzlich gedämpft.
Wenn du rohe Kartoffelkloesse übrig hat, schmeißt man die da auch nicht noch mal ins Wasser um sie aufzuwärmen.
Im Kochturm koennte man nun unten Kartoffeln, Reis oder Nudeln kochen. Darüber Gemüse garen und darüber dann Fleisch. Oder auch umgekehrt.
Fuer Sauce muss man das Fleisch natürlich noch mal kurz anbraten. Aber eigentlich ist es ja egal, da Holz kostenlos ist.
"Leben ist nicht genug." Sagte der Schmetterling.
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
"Sonne, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben!"
Re: Kochturm
Megalitiker hat geschrieben:@silvi
Mit "zur anderen passt" meinte ich nicht das Bluetenmotiv

Nature Doesn't Need People!
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
Mit dem Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit steigt die Wertschätzung der eigenen Lebenszeit.
http://schwarwel-karikatur.com/wp-conte ... warwel.jpg
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Kochturm
Eindeutig, oder Proseccogürtel, das ist dann fast schon blingbling. Aber ich hatte die geographische und für mich finanzielle Dimension im Hinterkopf und bin so auch in Richtung Aussteigen gedriftet. Entlegene spanische Ziegenställe waren bei mir schon auf dem Schirm nachdem die Gemeinde mit dem Ansinnen mein Häuschen einem Infrastrukturprojekt opfern zu wollen, an mich herantrat. Aber wie gesagt blingbling ist für mich nicht so angemessen da meine Ansprechpartner in der Nachbarschaft immer noch die knorrigen Besitzer von Strohpressen Traktoren Weingärten und heavy duty Motorsägen sind. Aber du hast recht Rotwein, besonders der Zweigelt geht immer.Megalitiker hat geschrieben:@Guertler
Erst mal etwas OT. Wollt ich dir schon lange mal sagen. Du würdest hier mal gefragt ob du im Speckguertel wohnst oder einen hast . . . . . "Rotweinguertel!" Klingt eleganter
Hefekloesse und Semmelkloss, diese Germknödel hatte ich zuletzt vor gefühlten 40 Jahren, oder irgendwann einmal in einer Schihütte. Semmelknödel, bei mir meist Roggenbrotknödel gibt es nur sehr selten und dann nur im Eigenbau zur Trockenbrotverwertung, schwimmend gargezogen. Für gut abgelegene Knödel hat Gott für uns diverse Gröstel erfunden. Bei Fleisch bin ich auch nicht sicher ob ich mich mit Dämpfen anfreunden kann, ein Steak zweimal drei Minuten oder ein Tafelspitz in RotweinMegalitiker hat geschrieben:Zum Dämpfer. Gekaufte Hefekloesse und Semmelkloss wird grundsätzlich gedämpft.
Wenn du rohe Kartoffelkloesse übrig hat, schmeißt man die da auch nicht noch mal ins Wasser um sie aufzuwärmen.
Im Kochturm koennte man nun unten Kartoffeln, Reis oder Nudeln kochen. Darüber Gemüse garen und darüber dann Fleisch. Oder auch umgekehrt.
Fuer Sauce muss man das Fleisch natürlich noch mal kurz anbraten. Aber eigentlich ist es ja egal, da Holz kostenlos ist.

LG
SG
-
- Aussteiger
- Beiträge: 160
- Registriert: Mi 21. Mär 2018, 17:42
- Wohnort: BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Kochturm
Ich koche Kartoffeln immer im Einsatz - allerdings steht dieser dann im Schnellkochtopf.
Also: 1 Tasse Wasser in den Topf, Salz dazu, Locheinsatz mit den Kartoffeln dazu. Deckel drauf und - wenn das Druckventil geschlossen ist - max 8 Minuten kochen. (Meistens schneide ich die Krtoffeln kleiner, dann brauchts noch weniger Zeit.
Vorteil ist, dass die Kartoffeln (oder was auch immer) weniger auslaugen. Für eine Soße reicht auch die kleinere Wassermenge. (ok, dann wohl eher 2-3 Tassen Wasser oder so - je nach Bedarf.)
Hier noch ein Beispiel: Blumenkohl dämpfen für Blumenkohlsuppe.
Also: 1 Tasse Wasser in den Topf, Salz dazu, Locheinsatz mit den Kartoffeln dazu. Deckel drauf und - wenn das Druckventil geschlossen ist - max 8 Minuten kochen. (Meistens schneide ich die Krtoffeln kleiner, dann brauchts noch weniger Zeit.
Vorteil ist, dass die Kartoffeln (oder was auch immer) weniger auslaugen. Für eine Soße reicht auch die kleinere Wassermenge. (ok, dann wohl eher 2-3 Tassen Wasser oder so - je nach Bedarf.)
Hier noch ein Beispiel: Blumenkohl dämpfen für Blumenkohlsuppe.
Gruß, Streckenläuferin
-
- Waldschrat
- Beiträge: 999
- Registriert: So 6. Okt 2019, 19:42
- Wohnort: Klimazone 7B
Re: Kochturm
Streckenläuferin hat geschrieben:Vorteil ist, dass die Kartoffeln (oder was auch immer) weniger auslaugen. Für eine Soße reicht auch die kleinere Wassermenge. (ok, dann wohl eher 2-3 Tassen Wasser oder so - je nach Bedarf.)
Danke Streckenläuferin.
Bin aber immer noch nicht überzeugt, meist koche ich die Erdäpfel in der Schale, oder gewürfelt für Suppe, dann ist das Auslaugen nicht das Kriterium. Bei Broccoli lege ich die geschälten und zerkleinerten Stiele auf den Topfboden und mit wenig Wasser darauf die Röschen, bei kleiner Temperatur ist das im Nu gar. Gemüsekochwasser habe ich so gut wie nie weggeschüttet, geht immer irgendwo in der Zubereitung auf oder wird schlimmstenfalls ein Süppchen. Zuletzt habe ich Karfiol ca so zubereitet.
Ich denke Dämpfeinsätze verwenden ist Gewohnheitssache, die Einen können nicht anders, ich stelle mir vor niemals einen zu benötigen.
LG
SG