Peperoni hat geschrieben:Ich weiß nicht was du mir da jetzt sagen willst, ja es gibt ausnahmen, aber ja es gibt auch die Regel.
Daß bereichsweise Ausnahmen bei Menschen die Regel sind.

Peperoni hat geschrieben:Ich weiß nicht was du mir da jetzt sagen willst, ja es gibt ausnahmen, aber ja es gibt auch die Regel.
Frosch hat geschrieben:Auch Deutschland steht für bestimmte Vorstellungen.
Frosch hat geschrieben:Peperoni hat geschrieben:Ich weiß nicht was du mir da jetzt sagen willst, ja es gibt ausnahmen, aber ja es gibt auch die Regel.
Daß bereichsweise Ausnahmen bei Menschen die Regel sind.
Wenn eine Gruppe sich auf einem Hof selbst versorgt und mit anderen Selbstversorgern etwas Tauschhandel betreibt, dann versorgt sie sich nicht wirklich selbst, weil es mehrere nicht einzeln wirtschaftende Personen auf dem Hof sind, die auch noch mit anderen Höfen Handel betreibt?
Megalitiker hat geschrieben:Aber was ist mit dem Salz?
Megalitiker hat geschrieben: In der Nähe ist Bad Dürrenberg. Dort wird das Salz nicht gesiedet wie in Halle, sondern die Sole tropft an einer riesigen Wand Reisig herunter und das Salz kristalisiert. Glaub ich jedenfalls.
Bei Kaufland gibt es mindestens 10 Sorten Salz, die kommen sicher nicht alle aus Marokko. Aber manchmal erzählen Verkäufer irgendwelchen Mist, damit die Leute nicht weiter nerven.
_________________
Im Jahr 2010 wurde durch das Landesamt für Geologie und Bergwesen bekannt, dass die Betreiberfirma, die Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH (GTS), in diesen Hohlräumen Giftstoffe eingelagert hatte. Die Gesamtmenge dieser aus Verbrennungsanlagen stammenden "hochgiftigen und illegal eingelagerten Filterstäube" wird auf 11.000 Tonnen geschätzt. Nach Bekanntwerden dieser Praxis forderte die Leitung der Betreiberfirma gegenüber der sachsen-anhaltischen Landesregierung, dass "sich der Steuerzahler an den Kosten" für die künftige Überprüfung der "Abfallströme" beteiligen solle.[10][11] Die Firma GTS ist weiterhin mit dem Betrieb der Grube betraut.[12]
Megalitiker hat geschrieben:Tja, ich wohnte in der Hammaburg und es gab nicht eine Sorte Salz bei Kaufland oder Aldi, Penny usw.
Beide Unternehmen schließen nicht aus, dass die Preise weiter steigen. Dafür geben sie der Europäischen Union die Schuld. Die hat über die so genannte "Zuckerquote" festgelegt, dass 15 Prozent des Zuckers in Europa aus Schwellenländern importiert werden müssen. Das Problem ist aber, dass dort schon Indien und China einkaufen und da bleibt dann nicht viel übrig für den europäischen Markt. In Europa wird so der Zucker teurer und knapper. "Wir hatten hier konkret Aufträge für mehrere Millionen Flaschen vorliegen. Die konnten wir nicht ausführen, weil wir einfach keinen Zucker bekommen haben," sagt Kai Deuster von der Nürburg-Quelle.
Dabei sind die Zuckerlager in Deutschland nach einer Rekordernte bis unter die Decke voll. Wegen der EU-Quotenregelung kommen die Lebensmittelfirmen aber an diesen Zucker nicht ran, erklärt Andreas Land.